Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Taktische Kennzeichen für Luftfahrzeuge der Bundeswehr

Identifikationsmerkmal militärischer Flugkörper Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Taktische Kennzeichen für Luftfahrzeuge der Bundeswehr
Remove ads

Die taktischen Kennzeichen für Luftfahrzeuge der Bundeswehr dienen zur Einordnung der verschiedenen Luftfahrzeuge der Bundeswehr sowie als Luftfahrzeugkennzeichen. Alle Luftfahrzeuge, bemannte und unbemannte, sind mit einem taktischen Kennzeichen versehen. Ausgenommen sind Fluggeräte mit einem Gewicht von weniger als 20 Kilogramm. Das Kennzeichen setzt sich zusammen aus einer führenden zweistelligen Zahl, die einem Flugzeugmuster zugewiesen wird, gefolgt vom Eisernen Kreuz sowie einer weiteren zweistelligen Zahl. Flugzeugmustern, die in einer Stückzahl größer 100 Flugzeuge eingesetzt werden, sind mehr als eine führende Ziffernfolge zugewiesen.

Thumb
Das Eiserne Kreuz, Hoheitszeichen der Luftfahrzeuge der Bundeswehr.
Remove ads

Aktuelle Zuweisungen

Flugzeuge

Hubschrauber

Unbemannte Luftfahrzeuge

Sonstiges

  • 98+01 bis 99+99: Freigehalten für Luftfahrzeuge der WTD61 (Prototypen usw.)
Remove ads

Ehemalige Kennzeichenfolgen

Zusammenfassung
Kontext

Vor 1968 waren die Kennzeichen nach einem alphanumerischen System (mit zwei Buchstaben und drei Ziffern) geordnet und wurden auf individuellen Flugzeugen meist mehrfach geändert. Seit dem 1. Januar 1968 besteht das Kennzeichen – wie in der Einleitung beschrieben – aus vier Ziffern und bleibt fest mit dem Flugzeug verbunden. In dem 1968 umgestellten Kennzeichensystem waren früher auch andere als die derzeit geflogenen Flugzeugtypen enthalten.

Die untenstehende Tabelle spiegelt jedoch nicht in allen Fällen die Gesamtzahl der insgesamt betriebenen Maschinen des jeweiligen Typs wider, sondern nur die zum Stichtag der Umstellung noch vorhandenen. So waren beispielsweise von den 428 seit 1957 gelieferten Do 27 im Januar 1968 nur noch 265 im Einsatz, um die neuen Kennzeichen erhalten zu können.[14][15][16]

Bei mehrfach vergebenen Kennzeichenreihen werden in diesem Abschnitt zusätzlich die Einsatzzeiträume erwähnt.

Übergangs- und Sonderkennzeichen

Passagierflugzeuge, VIP-Flugzeuge, Flugbereitschaft BMVg

Kampfflugzeuge

Transportflugzeuge

Verbindungsflugzeuge

Marineflugzeuge

Hubschrauber

Schulflugzeuge; ab 1990: von den LSK der NVA übernommene Hubschrauber

Sonstige

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Flume: Die Ausrüstung der Bundeswehr 2009. cpm-Verlag, S. 114.
  • Anordnung des Bundespräsidenten über die Kennzeichnung der Luftfahrzeuge und Kampffahrzeuge der Bundeswehr. (BPräsKennzAnO, Ausfertigungsdatum 1. Oktober 1956)
  • Geschichte der Luftwaffe – Flugzeugkennungen bis 1968. In: Luftwaffe.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 17. August 2023.
  • Geschichte der Luftwaffe: Startseite > Waffen und Technik > Hintergrundinformationen > Flugzeugkennungen seit 1968 (Memento vom 28. Januar 2016 im Internet Archive)
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads