Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Taucha

Stadt im Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Taucha
Remove ads

Taucha ist eine Kleinstadt im Landkreis Nordsachsen nordöstlich von Leipzig, an dessen Stadtgebiet es direkt angrenzt.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Thumb
Marktplatz
Remove ads

Geographie

Lage

Taucha liegt in der Leipziger Tieflandsbucht. Durch die Stadt fließt die Parthe, deren Flussaue ein ausgedehntes Landschaftsschutzgebiet um die Stadt bildet. Außerhalb der Flussaue ist die Landschaft durch eiszeitliche Endmoränen geprägt (Saaleeiszeit). In der Umgebung befinden sich auch Reste von ehemaligen Vulkanen, die als Steinbrüche genutzt werden.

Natur

Die Natur um die Stadt Taucha ist vom Auengebiet der Parthe, an deren Ufern die Stadt liegt, sowie von den Hügeln der Tauchaer Endmoränen-Landschaft in der Umgebung geprägt. Dabei sind besonders das Ratsholz im Nordwesten zwischen Graßdorf, Portitz und Plaußig und der Stadtpark mit Aussichtsturm im Südosten mit der Kulturlandschaft Parthenaue zu erwähnen. Damit schließt das Gebiet im Nordosten von Leipzig an die Kulturlandschaftsgestaltung des Grünen Rings Leipzig an (siehe auch Liste der Naturdenkmale in Taucha).

Stadtgliederung

Taucha besteht aus der Stadt Taucha mit ihren Ortsteilen Cradefeld, Dewitz (mit Döbitz), Graßdorf, Merkwitz, Plösitz, Pönitz, Seegeritz und Sehlis.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Der Ort wurde im Jahre 974 erstmals als urbs Cothung in der Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg erwähnt. 1170 erhielt der Marktflecken Tuch durch den Magdeburger Erzbischof Wichmann von Seeburg das Stadtrecht verliehen. Dadurch sollte eine Konkurrenz zum meißnischen Leipzig aufgebaut werden. Erzbischof Albrecht I. ließ als sichtbaren Ausdruck der städtischen Selbständigkeit 1220 Schloss und Stadtmauer errichten.

1282 belagerte Dietrich von Landsberg, Markgraf zu Meißen, die Stadt und ließ nach ihrer Einnahme das Schloss schleifen. Nachdem der Magdeburger Erzbischof Otto 1355 endgültig auf den Besitz der Stadt verzichtet hatte, gelangte Taucha dauerhaft in meißnische Lehnsherrschaft. Der Leipziger Rat kaufte 1569 Schloss und Rittergut Taucha.

Im Jahr 1621 befand sich in der Stadt eine Kippermünzstätte, in der unter den Münzmeistern Matthias von Neuß und David Wölke Interimsmünzen (Kippermünzen) geschlagen wurden. Das waren Kipper-Schreckenberger, Kreuzerstücke und Groschenstücke bis hin zum sogenannten Kippertaler zu 60 Groschen.

Mehrere große Pestepidemien suchten 1626–1680 den Ort heim; hinzu kamen mehrfache Zerstörungen während des Dreißigjährigen Krieges 1631–1644. In den Jahren 1819 und 1820 wurde die Stadtmauer abgebrochen. 1832 wurde Taucha wieder eine selbstständige Stadt. Taucha lag bis 1856 im kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Kreisamt Leipzig.[2] Ab 1856 war die Stadt Sitz des Gerichtsamts Taucha, ab 1879 des Amtsgerichtes Taucha. Ab 1875 gehörte Taucha zur Amtshauptmannschaft Leipzig.[3]

Im Jahr 1935 begannen die Mitteldeutschen Motorenwerke, eine Tochtergesellschaft der Auto Union, mit dem Bau eines Flugzeugmotorenwerkes an der Graßdorfer Straße 75. Das Werk lag zur Tarnung in einem größeren Waldstück, zum Teil auf Fluren der Stadt Leipzig. Daher erfolgte am 1. April 1939 eine zwangsweise Umflurung nach Taucha. Bombenangriffe beschädigten das Werk 1944 schwer. 1946 bis 1947 wurden die Werksanlagen demontiert und die Gebäude gesprengt.

In den Jahren 1944/1945 befand sich in der heutigen Matthias-Erzberger-Straße ein Außenlager des KZ Buchenwald für 440 männliche Häftlinge, die bei der Hugo Schneider AG (HASAG) Zwangsarbeit verrichten mussten. Ein weiteres Außenlager der HASAG für 1.200 Frauen, das KZ-Außenlager Taucha, befand sich an der Matthias-Erzberger-Straße 7. Die zumeist jüdischen Frauen mussten ebenfalls in der Rüstungsproduktion arbeiten. Einen Todesmarsch bei Auflösung der Lager im Frühjahr 1945 überlebten nur wenige. Neben diesen Außenlagern existierten noch weitere zwölf Zwangsarbeitslager und Kriegsgefangenenlager, deren Häftlinge für die Mitteldeutschen Motorenwerke GmbH („Mimo“) arbeiteten und vor dem Ortsteil Pönitz untergebracht waren.[4]

Taucha lag seit der Kreisreform in der DDR im Jahr 1952 im Kreis Leipzig-Land des Bezirks Leipzig, dann 1990–1994 im Landkreis Leipzig, 1994–1994 im Landkreis Leipziger Land. 1999 wurde die Stadt vom Landkreis Leipziger Land in den Landkreis Delitzsch umgegliedert. Im Zuge der Kreisreform in Sachsen wurde Taucha 2008 Teil des Landkreises Nordsachsen.

Eingemeindungen

Weitere Informationen ehemalige Gemeinde, Datum ...
Remove ads

Bevölkerung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...

Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres (Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen)[5]

Politik

Zusammenfassung
Kontext
Stadtratswahl 2024
Wahlbeteiligung: 70,0 % (2019: 62,0 %)
 %
30
20
10
0
23,0 %
20,4 %
12,4 %
11,2 %
11,2 %
9,5 %
6,6 %
5,7 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
+5,7 %p
−1,8 %p
+3,6 %p
−5,9 %p
+11,2 %p
−1,7 %p
−6,4 %p
−4,7 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Unabhängige Wähler Taucha
e Wir für Taucha

Stadtrat

Die Stadtratswahl am 9. Juni 2024 war die jüngste Wahl des Stadtrats von Taucha. Eine Übersicht über diese und vergangene Wahlen gibt die Tabelle:

Weitere Informationen Partei/Liste, % ...
1 
Entsprechend dem Wahlergebnis standen der AfD 5 Sitze zu. Da die Liste nur 4 Wahlvorschläge umfasste, bleibt 1 Sitz unbesetzt. Der Rat verkleinert sich damit auf 21 Sitze.
2 
Entsprechend dem Wahlergebnis standen der AfD 4 Sitze zu. Da die Liste nur 1 Wahlvorschlag umfasste, blieben 3 Sitze unbesetzt. Der Rat verkleinerte sich damit auf 19 Sitze.

Bürgermeister

  • 1990–2015: Holger Schirmbeck (SPD)[9]
  • seit 2015: Tobias Meier (FDP)[10]

Meier wurde in der Bürgermeisterwahl am 12. Juni 2022 mit 74,6 % der gültigen Stimmen für weitere sieben Jahren[11] in seinem Amt bestätigt.[12]

Weitere Informationen Wahl, Bürgermeister ...

Parteienlandschaft und Jugendparlament

In Taucha gibt es Ortsverbände der CDU, SPD, Linken, FDP sowie der Unabhängigen Wähler. Im Landkreis Nordsachsen bestehen einige Jugendverbände dieser Organisationen, so auch in Taucha. Die größten sind die Junge Union und die Jusos. Ebenso existiert das Jugendparlament Taucha.

Städtepartnerschaften

  • FrankreichFrankreich Chadrac, Département Haute-Loire in der Region Auvergne, Frankreich; seit Oktober 1992[13]
  • FrankreichFrankreich Espaly-Saint-Marcel, Département Haute-Loire in der Region Auvergne, Frankreich
Remove ads

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Stadtkirche St. Moritz

Kirchen

In Taucha gibt es eine evangelisch-lutherische Kirche (St. Moritz), eine katholische Kirche (St. Anna), eine neuapostolische Kirche sowie eine freikirchliche Elim-Gemeinde.

In Tauchas Ortsteilen gibt es in Sehlis mit der Katharinenkirche Sehlis sowie in Dewitz mit der Martin-Luther-Kirche Dewitz ebenfalls evangelisch-lutherische Kirchen.

Bauwerke

  • Stadtkirche St. Moritz
  • Aussichtsturm (erbaut 1913 im Stadtpark, ursprünglich König-Albert-Park, 22 m hoch)[14]
  • Ehemaliges Brauhaus (Renaissance; Stadtbibliothek und Gaststätte)
  • Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha
  • Kaufhaus MeinFischer (Modehaus Fischer)
  • Parthebrunnen
  • Rathaus (ehemaliges Amtsgericht, erbaut 1913)
  • Rittergut Taucha („Schloss“, beherbergt seit 2023 das Städtische Museum)
  • Seidemannhaus
  • Reste der Stadtmauer

Gedenkstätten und Denkmale

Ein FIR-Ehrenmal aus dem Jahre 1963 am Kleinen Schöppenteich erinnert auf zwei Gedenktafeln an 20 sowjetische und polnische Kinder von Zwangsarbeiterinnen sowie an 68 Opfer von Zwangsarbeit aus neun Nationen.[4]

Thumb
FIR-Ehrenmal am kleinen Schöppenteich

Im Jahr 1911 errichtete der Turnverein Taucha im damaligen König-Albert-Park (heute Stadtpark) ein Denkmal zu Ehren des Turnvaters Jahn.[15]

Parkanlagen

  • Stadtpark Taucha (ehem. König-Albert-Park)
  • Großer Schöppenteich
Thumb
Taucha - Großer Schöppenteich
  • Kleiner Schöppenteich
Thumb
Taucha - Kleiner Schöppenteich

Museen

  • Städtisches Museum[16]
  • Rittergutsmuseum im Rittergutsschloss Taucha

Regelmäßige Veranstaltungen

  • „Leipzig liest in Taucha“
  • Tauchaer Literaturwettbewerb
  • Kartoffelfest[17]
  • Tauchscher
  • Ancient Trance Festival – Maultrommel- und Weltmusikfestival
Remove ads

Wirtschaft und Infrastruktur

Zusammenfassung
Kontext

Wirtschaft

  • In Taucha befindet sich eine der 16 Niederlassungen des Pharmagroßhändlers NOWEDA.
  • Die Firma Bieri-Zeltaplan GmbH nähte einen Großteil der Stoffplanen für die Verhüllung des Reichstages 1995 der Künstler Christo und Jeanne-Claude in Taucha. Im Jahre 2005 realisierte das Künstlerpaar sein Projekt The Gates auf den Wegen des Central Park in New York City. Dafür nähte erneut die Tauchaer Firma einen Großteil der Stoffbahnen.

Verkehr

Thumb
Bahnhof Taucha

Taucha hat durch die Nähe zu Leipzig eine gute Verkehrsanbindung. Im Südwesten führt die A 14 mit der Anschlussstelle Leipzig-Nordost an Taucha vorbei. Durch die Stadt führt die Bundesstraße 87 (Leipzig–Frankfurt (Oder)), deren bestandsnaher Ausbau derzeit geplant wird.[18]

Der Bahnhof Taucha liegt an der Bahnstrecke Leipzig–Eilenburg. Auf der stadtzugewandten Seite hat die Stadt Taucha einen Busbahnhof gebaut. Im Herbst 2017 begann die Umgestaltung des Bahnhofs mit dem Neubau der Bahnsteige und eines Fußgängertunnels zur Schillerstraße sowie dem Ersatz des Bahnübergangs Portitzer Straße durch eine Straßenunterführung. Die Baumaßnahmen wurden im November 2019 abgeschlossen.[19] Der Bahnhof Taucha ist an die Linie S4 der S-Bahn Mitteldeutschland angebunden, die von Falkenberg (Elster) über Leipzig bis Markkleeberg-Gaschwitz verkehrt. Die kombinierte Linie RE10/11 verkehrt zweistündlich in Richtung Leipzig sowie Richtung Frankfurt (Oder) und Hoyerswerda mit Zugteilung in Falkenberg.[20]

Die Stadt Taucha ist mit der Straßenbahnlinie 3 (Taucha–Leipzig Hauptbahnhof–Knautkleeberg, 20-Minuten-Takt) der Leipziger Verkehrsbetriebe und mit Buslinien an das Nahverkehrsnetz angeschlossen. Taucha liegt im Mitteldeutschen Verkehrsverbund.

Am Stadtrand gibt es einen kleinen Flugplatz, der von Kleinflugzeugen und Segelfliegern benutzt wird. Der Flughafen Leipzig/Halle ist circa 20 km entfernt.

Sport

Die wichtigsten Sportstätten sind das Sport- und Freizeitzentrum mit Leichtathletik- und Fußballstadion sowie mehrere Turnhallen.

Remove ads

Persönlichkeiten

Zusammenfassung
Kontext

Ehrenbürger

2016: Holger Schirmbeck (* 1956), Bürgermeister der Stadt 1990–2015

Söhne und Töchter der Stadt

Mit Taucha verbundene Persönlichkeiten

Remove ads

Literatur

  • Martin Zeiller: Taucha. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Superioris Saxoniae, Thuringiae, Misniae et Lusatiae (= Topographia Germaniae. Band 12). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1650, S. 180 (Volltext [Wikisource]).
  • Cornelius Gurlitt: Taucha. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 16. Heft: Amtshauptmannschaft Leipzig (Leipzig Land). C. C. Meinhold, Dresden 1894, S. 121.
  • F. W. Junge: Steinreiches Taucha – Parthestadt im einstigen Vulkangebiet. Mit der Geschichte des Leipziger Ratssteinbruches auf Tauchaer Flur. 1. Auflage. Sax-Verlag, Beucha-Markkleeberg 2023, ISBN 978-3-86729-274-0.
  • Detlef Porzig:
    • Die Chronik von Taucha nebst Cradefeld, Dewitz, Graßdorf, Merkwitz, Plösitz, Pönitz, Seegeritz und Sehlis – Von den Anfängen bis zum Jahr 1918. Herausgegeben vom Heimatverein Taucha e. V. Tauchaer Verlag, Taucha 2012, ISBN 978-3-89772-216-3.
    • fortgesetzt von: Von der Weimarer Republik bis zur Gründung der DDR. Taucha 2020, ISBN 978-3-00-065504-3.
  • Detlef Porzig: Die Namen der Straßen und Plätze in der Stadt Taucha. Herausgegeben vom Heimatverein Taucha e. V. Tauchaer Verlag, Taucha 2007, ISBN 978-3-89772-123-4.
  • Peter Sundermann: Taucha. Sutton Verlag, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-147-9.
  • Eine umfangreiche Überlieferung der Stadt Taucha für den Zeitraum 1565–1956 zu Reichs-, Verfassungs- und Gemeindeangelegenheiten, Finanzen, Militär- und Kriegsangelegenheiten, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel, Gewerbe, Industrie, Landwirtschaft, Ordnungs- und Sicherheitspolizei, Statistik, Wahlen, Schule, Kirche, Bauverwaltung, Verkehr, Energie, Wasserwirtschaft, den Gemeinden Cradefeld, Dewitz, Döben, Graßdorf und Plösitz befindet sich im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Bestand 20626 Stadt Taucha.[24]
Remove ads
Commons: Taucha – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads