Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Thiosäuren

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Thiosäuren (vom altgr. Thio für Schwefel) sind eine Klasse von Verbindungen, die als Schwefelderivate von Sauerstoffsäuren aufgefasst werden können, bei denen ein oder mehrere Sauerstoffatome durch Schwefelatome ersetzt sind. Hierzu zählen sowohl anorganische als auch organische Säuren (vor allem Thiocarbonsäuren).

Thiosäuren
Thumb
Thionsäure
Thumb
Thiolsäure
Thumb
Dithiosäure
R ist eine Organylgruppe. Die funktionellen Gruppen sind blau markiert.

So ist beispielsweise die Thioschwefelsäure (H2S2O3) eine Thiosäure der Schwefelsäure (H2SO4). Bekannte Derivate von Thiosäuren sind z. B. Ester von Thiophosphorsäuren, die als Insektizide eingesetzt werden. Von der Dithiokohlensäure leiten sich die sogenannten Xanthogenate ab. Cellulosexanthogenat ist ein bedeutendes Zwischenprodukt beim Viskoseverfahren zur Herstellung von Cellulosefasern.

Remove ads

Monothiocarbonsäuren

Monothiocarbonsäuren[1] lassen sich als tautomere Thionsäure R–CS–OH oder Thiolsäure R–CO–SH beschreiben. Sie sind in der Regel nur in Form ihrer Salze oder kovalenten Derivate (beispielsweise Thiolester) stabil. Flüchtige Thiocarbonsäuren weisen einen sehr unangenehmen Geruch auf.

Dithiocarbonsäuren

Dithiocarbonsäuren[1] besitzen die allgemeine Struktur R–CS–SH. Sie sind in der Regel ebenfalls nur in Form ihrer Salze oder kovalenten Derivate stabil.

Synthese

Die Umsetzung von Grignard-Verbindungen mit Schwefelkohlenstoff (CS2) liefert Salze der betreffenden Dithiocarbonsäure.[2] Durch Ansäuern erhält man die Dithiocarbonsäure.

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads