Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Tropfsteinhöhle von Petralona

archäologische Stätte in Griechenland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tropfsteinhöhle von Petralonamap
Remove ads

Die Tropfsteinhöhle von Petralona (griechisch σπήλαιο Πετραλώνων, spíleo Petralónon, auch Kokkines Petres, Κόκκινες Πέτρες, Kókkines Pétres, „rote Steine“) ist eine Tropfsteinhöhle am Berg Katsika in der Nähe von Petralona (Πετράλωνα, Petrálona), das auf der Halbinsel Chalkidiki, in der griechischen Region Makedonien, liegt.

Thumb
Eingangsbereich der Petralona-Höhle
Thumb
Nachbildung des Fundortes von Petralona 1
Thumb
Der Schädel Petralona 1 (Nachbildung des Zustandes beim Auffinden)
Remove ads

Museum

Heute existiert neben dem Höhlengang ein archäologisches Museum, das Funde aus der Höhle – Knochen, Zähne, Werkzeuge, Fossilien – ausstellt. Es bietet auch eine Höhlen-Führung durch den 800 Meter langen Rundgang an.

Von 1978 bis 2018 war die Höhle als Schauhöhle zugänglich, ergänzt durch das Museum. Nach langen Streitigkeiten zwischen dem griechischen Staat und dem Archäologen Dr. Aris N. Poulianos, der in der Höhle seit 1965 Ausgrabungen anstellte und auch die Schauhöhle und das Museum betrieb, wurde die wissenschaftliche Arbeit in der Höhle 1983 vom Staat verboten. 2011 wurde die Höhle ganz vom Staat übernommen und Ende 2018 für Restaurationsarbeiten geschlossen.[1] Inzwischen (Stand: April 2024) sind Höhle und Museum gegen 8 (reduziert: 4) Euro Eintrittsgeld wieder zugänglich.[2]

Remove ads

Das Fossil Petralona 1

Zusammenfassung
Kontext

1959 entdeckte ein Bewohner Petralonas die Höhle, in der er aufgrund eines Tropfgeräusches eine Quelle vermutete. Der Geologe und Höhlenforscher Ioannis Petrocheilos erforschte daraufhin die verschiedenen „Säle“ der Höhle, die aufgrund eines Felssturzes bis dahin versteckt geblieben waren.

1960 fand Petrocheilos den vollständig erhaltenen, fossilen Schädel eines bei Eintritt des Todes ca. 30 Jahre alten Vertreters der Gattung Homo, der zeitweise Archanthropus europeaus petraloniensis genannt wurde[3] (Sammlungsnummer: Petralona 1). Der Schädel wurde 1981 auf ein Alter von 160.000 bis 240.000 Jahren datiert,[4] er ist aber möglicherweise sogar mindestens 300.000 Jahre alt.[5][6] Das Innenvolumen des Schädels beträgt rund 1200 cm³ und ähnelt mit anderen Merkmalen – u. a. der Gestalt der ÜberaugenwülsteKabwe 1 aus Sambia und dem Fossil Arago XXI aus der Fundstätte Tautavel in Südfrankreich.[7] Das Fossil kann beiden Datierungen zufolge dem späten Homo heidelbergensis zugeordnet werden; aus Homo heidelbergensis gingen nach gegenwärtiger Auffassung die Neandertaler hervor. Zu dieser Datierung passt, dass einige Merkmale des Schädels denen der Neandertaler ähneln, andere Merkmale hingegen zu deutlich älteren Fossilien passen: „Der Schädel sieht aus, als habe man das Gesicht eines Neandertalers auf den Gehirnschädel einer anderen Spezies verpflanzt.“[8] Die Fundstelle des Schädels wird als „Mausoleum“ bezeichnet.

In einem den Höhlen-„Säle“, dem „Friedhof der Giganten“, wurden Knochen wilder Tiere gefunden. Verwahrort der Funde ist die Paläontologische Abteilung der Aristoteles-Universität Thessaloniki.

Remove ads

Literatur

  • Aris N. Poulianos: A Middle Pleistocene Cave in Greece. In: Archaeology. Band 24, Nr. 1, 1971, S. 6–11, JSTOR:41674220.
  • Andreas Neumeier: Chalkidiki. Michael Müller Verlag, 2018, ISBN 978-3-95654-395-1.

Belege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads