Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
UŠ (Mesopotamien)
Zeiteinheit Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
UŠ (auch Usch und US) ist die ursprüngliche sumerische Bezeichnung eines Längenmaßes, das von den Babyloniern später auch als Zeiteinheit verwendet wurde. Erstmals ist das Längenmaß UŠ um 2400 v. Chr. belegt.[1] Ein „UŠ“ entspricht als räumliches Längenmaß 60 Ellen (etwa 30 Meter). Zehn „UŠ“ ergaben die höhere Einheit NER (etwa 300 Meter).
Im ersten Jahrtausend v. Chr. erfolgte die erweiterte Verwendung als astronomische Zeiteinheit für die Umdrehungen des Himmels. 30 UŠ entsprachen nun einem Danna, das wiederum als Wegemaß mit einer Länge von 120 Minuten als eine äquale Wegstunde definiert war. In der Himmelsbeobachtung entsprach ein UŠ einem „Dreihundertsechzigsteltag“, der wiederum mit einem Zeitgrad gleichgesetzt wurde. Ein Zeitgrad hat die Länge von vier Minuten, weshalb einem UŠ somit vier Minuten entsprechen.
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Friedrich Karl Ginzel: Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie, Bd. 1 - Zeitrechnung der Babylonier, Ägypter, Mohammedaner, Perser, Inder, Südostasiaten, Chinesen, Japaner und Zentralamerikaner -, Deutsche Buch-Ex- und Import, Leipzig 1958 (Nachdruck Leipzig 1906)
- Otto Neugebauer: Astronomy and history - Selected essays -, Springer, New York 1983, ISBN 0-387-90844-7
- Otto Neugebauer: A history of ancient mathematical astronomy. 3 Teile. Springer, Berlin u. a. 1975, ISBN 3-540-06995-X, (Studies in the history of mathematics and physical sciences 1).
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads