Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Launch Complex 576

Startgelände für Weltraumraketen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Launch Complex 576
Remove ads

Der Launch Complex 576 (LC-576) ist ein teilweise verfallenes Startgelände auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien, USA. Er besteht aus elf Startanlagen, von denen nur noch eine – der Startplatz 576-E – aktiv ist.

Schnelle Fakten VSFB Launch Complex 576 ...
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Start einer Atlas D vom Launch Complex 576 (22. April 1960)

Der Launch Complex 576 wurde zwischen 1959 und 1965 dazu genutzt, die erste Interkontinentalrakete der USA, die Atlas zu testen. Nach der Ausmusterung der Atlas aus dem strategischen Arsenal der USA im Jahr 1965 wurden bis 1974 weiterhin Starts von Atlas-Raketen als Ziele für die Raketenabwehrentwicklung der USA bzw. als Satellitenträger durchgeführt. Fast 30 Jahre nach dem letzten Atlas-Start vom Startplatz 576-E wurden von dort erneut Starts, diesmal mit der Trägerrakete Taurus, durchgeführt.

Von der Interkontinentalrakete Atlas wurden drei Versionen in vier verschiedenen Arten von Startkomplexen stationiert. Alle diese verschiedenen Anlagen waren auf Komplex 576 vorhanden. Für die Atlas D umfasste dies drei normale oberirdische Startrampen (PGM-16D) sowie drei oberirdische Bunker (CGM-16D), in welchen die Rakete horizontal gelagert wurden und für den Start vertikal aufgerichtet wurden. Die Rampen wurden neben den Testflügen ab 1959 in strategischen Alarmzustand versetzt, das heißt, die Raketen waren mit nuklearen Sprengköpfen bestückt und abschussbereit. Damit war der Komplex 576 die erste operative Interkontinentalraketenbasis weltweit. Die Atlas E wurde in drei eingegrabenen Bunkern horizontal gelagert und für den Start aufgerichtet (CGM-16E). Die Atlas F wurde in Silos vertikal gelagert und mittels eines Liftsystems für den Abschuss an die Oberfläche gefahren (HGM-16F). Dieses System war weitgehend identisch mit dem der Titan I.

PGM – soft pad; ground launched; surface attack guided missile – Startrampe; Bodenstart; gelenkte Boden-Boden-Rakete

CGM – coffin stored; ground launched; surface attack guided missile – Bunkergelagert; Bodenstart, gelenkte Boden-Boden-Rakete

HGM – silo stored; surface launched; surface attack guided missile – Silogelagert; Bodenstart; gelenkte Boden-Boden-Rakete

Remove ads

Startliste

Zusammenfassung
Kontext

Stand: 31. Dezember 2024

Weitere Informationen Datum, Zeit (UTC) ...
Remove ads

Quellen

  • David Stumpf Titan II – A History of a Cold War Missile Program. University of Arkansas Press, 2000. ISBN 1-55728-601-9.
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads