Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Volleyball Champions League 2022/23 (Frauen)
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Saison 2022/23 der Volleyball Champions League der Frauen begann mit der ersten Runde am 18./19. Oktober 2022 und endete mit dem Finale am 20. Mai 2023 in Turin. Der türkische Verein VakıfBank Istanbul verteidigte den Vorsaisontitel mit einem 3:1-Finalsieg gegen den Lokalrivalen Eczacıbaşı Istanbul.
Remove ads
Modus
Zusammenfassung
Kontext
Die beiden Qualifikationsrunden wurden im K.-o.-System ausgetragen. Die beiden Sieger sowie der Sieger der Verlierer der zweiten Runde qualifizierten sich für die Gruppenphase. Dort spielten 20 Mannschaften in fünf Vierergruppen im Modus Jeder gegen Jeden. Jedes Team trat zuhause und auswärts gegen jeden der drei Kontrahenten an. Für einen 3:0- oder 3:1-Sieg gab es drei, für einen 3:2-Sieg zwei und für eine 2:3-Niederlage einen Punkt. Für die Rangliste der Gruppen war zunächst die Anzahl der gewonnenen Spiele maßgeblich, gefolgt von der erzielten Punktzahl, dem Satzquotient, dem Punktquotient und dem direkten Vergleich. Der Europäische Volleyball Verband (CEV) modifizierte den Champions-League-Wettbewerb und führte zwischen der Gruppenphase und dem Viertelfinale eine Playoff-Runde ein. Während die Gruppensieger direkt in das Viertelfinale einzogen, spielten die fünf Zweiten und der beste Dritte zunächst die restlichen drei Viertelfinalplätze aus. Die Playoff-Runde wurde im K.-o.-System mit einem Heim- und Auswärtsspiel ausgetragen. Die übrigen Gruppendritten waren direkt für das Viertelfinale des CEV Cups qualifiziert. Das Viertelfinale und das Halbfinale wurden mit Hin- und Rückspielen ausgetragen. Das Finale wurde in einem Spiel ausgetragen.
Remove ads
Spielplan
Zusammenfassung
Kontext
Die Qualifikationsrunden
Erste Runde | Zweite Runde | Dritte Runde (Verlierer) | |||||||||||
![]() |
HAOK Mladost Zagreb | 3 0 | |||||||||||
![]() |
Calcit Kamnik | 0 3 | |||||||||||
![]() |
Calcit Kamnik | 1 1 | |||||||||||
![]() |
OK Roter Stern Belgrad | 3 3 | |||||||||||
![]() |
OK Roter Stern Belgrad | 3 3 | |||||||||||
![]() |
Kuusamon Pallo-Karhut | 0 0 | |||||||||||
![]() |
Calcit Kamnik | 2 1 | |||||||||||
![]() |
Club Voleibol Haris | 3 3 | |||||||||||
![]() |
Club Voleibol Haris | 3 3 | |||||||||||
![]() |
Jedinstvo Brčko | 0 0 | |||||||||||
![]() |
Club Voleibol Haris | 0 0 | |||||||||||
![]() |
Vasas Budapest | 3 3 | |||||||||||
![]() |
VDK Gent Dames | 0 0 | |||||||||||
![]() |
Vasas Budapest | 3 3 |
Gruppenphase
Folgende Mannschaften waren für die Gruppenphase gesetzt:[1]
|
|
|
6.–7. Dezember | Rzeszów | Mulhouse | 3:0 |
Conegliano | Budapest | 3:0 | |
20.–21. Dezember | Budapest | Rzeszów | 2:3 |
Mulhouse | Conegliano | 0:3 | |
10.–11. Januar | Rzeszów | Conegliano | 1:3 |
Budapest | Mulhouse | 1:3 | |
17.–18. Januar | Rzeszów | Budapest | 3:1 |
Conegliano | Mulhouse | 3:0 | |
31. Januar | Budapest | Conegliano | 1:3 |
Mulhouse | Rzeszów | 0:3 | |
8. Februar | Mulhouse | Budapest | 3:1 |
Conegliano | Rzeszów | 3:0 |
6.–7. Dezember | Milano | Dnipro | 3:0 |
Le Cannet | Blaj | 3:2 | |
20.–21. Dezember | Dnipro | Le Cannet | 3:2 |
Blaj | Milano | 1:3 | |
10.–11. Januar | Dnipro | Blaj | 0:3 |
Le Cannet | Milano | 3:2 | |
17.–18. Januar | Milano | Blaj | 3:0 |
Le Cannet | Dnipro | 3:0 | |
31. Januar | Dnipro | Milano | 1:3 |
Blaj | Le Cannet | 1:3 | |
8. Februar | Blaj | Dnipro | 3:1 |
Milano | Le Cannet | 3:1 |
6.–7. Dezember | Novara | Potsdam | 3:1 |
V. Istanbul | Belgrad | 3:0 | |
20.–21. Dezember | Belgrad | Novara | 0:3 |
Potsdam | V. Istanbul | 1:3 | |
10.–11. Januar | Novara | V. Istanbul | 0:3 |
Belgrad | Potsdam | 2:3 | |
17.–18. Januar | Novara | Belgrad | 3:0 |
V. Istanbul | Potsdam | 2:3 | |
31. Januar | Belgrad | V. Istanbul | 0:3 |
Potsdam | Novara | 1:3 | |
8. Februar | Potsdam | Belgrad | 3:1 |
V. Istanbul | Novara | 1:3 |
6.–7. Dezember | F. Istanbul | Tenerife | 3:0 |
Łódź | Stuttgart | 0:3 | |
20.–21. Dezember | Tenerife | Łódź | 0:3 |
Stuttgart | F. Istanbul | 3:2 | |
10.–11. Januar | Łódź | F. Istanbul | 3:1 |
Tenerife | Stuttgart | 0:3 | |
17.–18. Januar | F. Istanbul | Stuttgart | 3:1 |
Łódź | Tenerife | 3:0 | |
31. Januar | Stuttgart | Łódź | 3:2 |
Tenerife | F. Istanbul | 0:3 | |
8. Februar | Stuttgart | Tenerife | 3:0 |
F. Istanbul | Łódź | 3:0 |
6.–7. Dezember | E. Istanbul | Târgoviște | 3:0 |
Police | Plowdiw | 3:0 | |
20.–21. Dezember | Plowdiw | E. Istanbul | 0:3 |
Târgoviște | Police | 2:3 | |
10.–11. Januar | Plowdiw | Târgoviște | 0:3 |
E. Istanbul | Police | 3:1 | |
17.–18. Januar | Police | Târgoviște | 3:2 |
E. Istanbul | Plowdiw | 3:0 | |
31. Januar | Plowdiw | Police | 0:3 |
Târgoviște | E. Istanbul | 0:3 | |
8. Februar | Police | E. Istanbul | 1:3 |
Târgoviște | Plowdiw | 3:0 |
PlayOff-Runde
Hier spielten die fünf Zweiten und der beste Dritte der Gruppenphase drei Plätze für die KO-Runde aus. Die PlayOff-Runde erfolgte in Hin- und Rückspielen.
KO-Runde
Remove ads
Weblinks
- Informationen der CEV (englisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads