Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Weißwandspitze

Berg in den Stubaier Alpen an der Grenze Tirol / Südtirol Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weißwandspitzemap
Remove ads

Die Weißwandspitze (ital.: Parete Bianca) ist ein 3017 m ü. A.[1] hoher Berg in den Stubaier Alpen.

Schnelle Fakten

Der Gipfel der Weißwandspitze liegt am Alpenhauptkamm, der hier auch die Grenze zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der italienischen Provinz Südtirol bildet, zwischen dem Gschnitz- und dem Pflerschtal. Westlich liegt die 3001 m hohe Schafkampspitze, im Osten der 2924 m hohe Hohe Zahn.

Nach Nordwesten, Süden und Osten verlaufen scharf ausgeprägte Grate, die die steilen Nordost- und Südostwände von der breiten Südwestflanke trennen. Unterhalb der Nordostwand liegt oberhalb der Gamsschrofen ein steiles Firnfeld.

Remove ads

Geologie

Der Gipfelaufbau wird von triassischen, dolomitisierten Karbonaten gebildet. Diese bilden mit ihrer hellen Färbung einen scharfen Kontrast zum darunterliegenden, polymetamorph überprägten Urgestein (Paragneis) und prägen damit das charakteristische Erscheinungsbild der Weißwandspitze, das ihr auch zu ihrem Namen verholfen hat.[2]

Tiroler Höhenweg

Der Tiroler Höhenweg (Via Alta) führt zwischen Tribulaunhütte und Magdeburger Hütte durch die Südwestflanke und entlang der markanten Grenze zwischen Ur- und Kalkgestein durch die Südostwand der Weißwandspitze. Von diesem Weg aus führen Steigspuren (UIAA I) unmarkiert durch die Südwestflanke zum Gipfel. Der Ostgrat (II) und die steinschlaggefährdete Nordwand (IV) werden seltener begangen.

Bilder

Literatur

Commons: Weißwandspitze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads