Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Flexionsparadigma

grammatisch vorgesehenen Wortformen eines Lexems Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Flexionsparadigma (auch: Wortparadigma) umfasst alle faktisch realisierten, von der jeweiligen Sprache grammatisch vorgesehenen Wortformen eines Lexems. Das Paradigma gilt als Abstraktion gefüllter Paradigmen der Lemmata einer gleichen Wortart. Die Menge der Formen eines Wortes in einem Paradigma bilden gemeinsam ein Deklinations- oder ein Konjugationsmuster. In den indogermanischen Sprachen werden für viele grammatische Kategorien nicht unterschiedliche Wortformen gebildet.

Remove ads

Beispiel aus der deutschen Sprache

Weitere Informationen Kasus, Singular ...

Das neuhochdeutsche Lexem Baum besitzt ein Flexionsparadigma mit acht Flexionsformen und sechs verschiedenen Wortformen,[1] von denen zwei Varianten (Doppelformen im Gen. Sg. und Dat. Sg.) sind. Von diesen sind nur die Wortformen Baums und Baumes (Genitiv Singular), Baume (Variante des Dativs Singular) und Bäumen (Dativ Plural) grammatisch eindeutig. Eine solche grammatische Unterbestimmtheit der Wortformen wird Synkretismus genannt.

Remove ads

Die flektierbaren Wortarten des Deutschen

  • Substantive: flektierbar gemäß Kasus und Numerus
  • Pronomina: flektierbar gemäß Kasus, Numerus und Genus
  • Artikel: flektierbar gemäß Kasus, Numerus und Genus
  • Adjektive: flektierbar gemäß Kasus, Numerus, Genus, und komparierbar
  • Verben: flektierbar gemäß Person, Numerus, Modus, Tempus und Diathese[2]

Flexionsklasse

Als Flexionsklasse fasst man alle Wortstämme zusammen, welche nach demselben Schema eines Paradigmas flektieren. Eine Flexionsklasse besitzt also dieselbe Füllung eines Paradigmas. So besitzt das Deutsche zum Beispiel ein Paradigma für Substantive, dieses kann jedoch auf acht verschiedene Weisen gefüllt werden. Wir haben also acht verschiedene Flexionsklassen für Substantive.

Substantivparadigmen

Zusammenfassung
Kontext

Das Substantivparadigma im Deutschen enthält acht Positionen. Vier für die vier Kasus im Singular und vier für die im Plural. In jedem Paradigma gibt es hierbei sogenannte Synkretismen (Zusammenfall von Formen). Im Folgenden sind die acht Flexionsklassen der Substantive im Deutschen aufgelistet:

Weitere Informationen m, n, Singular ...
Weitere Informationen m, n, Singular ...
Weitere Informationen m, Singular ...
Weitere Informationen m, n, Singular ...
Weitere Informationen m, n, Singular ...
Weitere Informationen f, Singular ...
Weitere Informationen f, Singular ...
Weitere Informationen f, Singular ...
Remove ads

Siehe auch

Literatur

Wiktionary: Flexionsparadigma – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads