Map Graph
No coordinates found

80-cm-Kanone (E)

Eisenbahngeschütz der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg

Die 80-cm-Kanone (E) war ein schweres „Sondergeschütz“ der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Hergestellt wurde es von den Krupp-Werken unter dem Namen Schwerer Gustav. Es handelte sich um das weltweit größte und aufwendigste mobile Geschütz, das jemals im Einsatz war. Insgesamt wurden zwei Exemplare gebaut, von denen nur das später von den Artilleristen so genannte Dora-Geschütz zu einem einzigen Kampfeinsatz kam. Die Kanone wurde im Gegensatz zu ihrer Bauart dennoch als Eisenbahngeschütz bezeichnet, obwohl sie nicht einlastig auf dem Schienenweg verlegbar war. Sie konnte nur in mehreren einzelnen Teillasten bewegt werden und benötigte zum Aufbau eine gewisse Vorlaufzeit. Für den Einsatz mussten separate kurze Gleiswege mit einer Schießkurve errichtet werden.

Artikel lesen
Datei:GeschützDora2.JPGDatei:GeschützDora2.jpgDatei:Bundesarchiv_N_1603_Bild-117,_Russland,_Sewastopol,_zerstörte_Festung_Maxim_Gorki.jpgDatei:Dora_Kartusche_und_Geschoss.jpgDatei:Dora_Modell_Dresden.jpgDatei:80cm_Gustav_shell.jpg
Top Questions
AI generated

Liste die wichtigsten Fakten über 80-cm-Kanone (E)

Fasse diesen Artikel zusammen

Was ist das interessanteste Fakt über 80-cm-Kanone (E)?

Gibt es Kontroversen um 80-cm-Kanone (E)?

Mehr Fragen