Map Graph

Anker-Werke

deutsches Unternehmen

Die Anker-Werke waren ein deutsches Unternehmen zur Herstellung von Nähmaschinen, Registrierkassen, Buchungsmaschinen, Kleinmotorrädern und Fahrrädern mit Sitz in der ostwestfälischen Stadt Bielefeld. 1876 unter der Firma Bielefelder Nähmaschinenfabrik Carl Schmidt gegründet, wurde das Unternehmen bald in Anker-Werke umbenannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann 1948 der Wiederaufbau, wobei sich das Unternehmen auf die Büromaschinen- und Registrierkassenproduktion konzentrierte. Die Fahrrad- und Motorradproduktion wurde ausgelagert. 1976 meldete die Anker-Werke AG Konkurs an und wurde von dem britischen Hersteller Thomas Tilling gekauft. Nach verschiedenen Übernahmen, zuletzt durch den Software-Riesen Oracle im Jahr 2014, ist die wohl bekannteste Sparte von Anker, Kassen und kassennahe Produkte, seit 2015 wieder in Privatbesitz und ein eigenständiges Unternehmen, das weiter in Bielefeld sitzt.

Artikel lesen
Datei:Anker_Logo.svgDatei:Anker_Werke_Fahrrad_(vorne).jpgDatei:Registrierkasse_Anker_20er-Jahre.gifDatei:Anker_Werke_Mechanische_Buchungsmaschine_1950er_Jahre.JPGDatei:ADSAnker-Tischrechner-001.jpgDatei:Anker-2015.pngDatei:Anker_665,_Bj._1952_(2014-09-13_7073).jpg
Top Questions
AI generated

Liste die wichtigsten Fakten über Anker-Werke

Fasse diesen Artikel zusammen

Was ist das interessanteste Fakt über Anker-Werke?

Gibt es Kontroversen um Anker-Werke?

Mehr Fragen