Top Qs
Chronologie
Chat
Contexte

Carl Hauptmann

écrivain allemand De Wikipédia, l'encyclopédie libre

Carl Hauptmann
Remove ads

Carl Ferdinand Max Hauptmann, ou de son pseudonyme Ferdinand Klar (né le à Obersalzbrunn dans l'arrondissement de Waldenburg en province de Silésie et mort le à Schreiberhau, arrondissement d'Hirschberg-des-Monts-des-Géants) est un écrivain et dramaturge allemand. Il est le frère aîné de Gerhart Hauptmann.

Faits en bref Naissance, Décès ...
Remove ads

Ouvrages

  • 1890 : Sonnenwanderer (Erzählung)
  • 1893 : Metaphysik in der modernen Physiologie
  • 1894 : Marianne (Drama)
  • 1896 : Waldleute (Drama)
  • 1897 : Sonnenwanderer (Sammlung von Erzählungen)
  • 1899 : Ephraims Breite (Drama, erneut 1920 unter dem Titel Ephraims Tochter)
  • 1902 : Die Bergschmiede
  • 1902 : Mathilde. Zeichnungen aus dem Leben einer armen Frau (Roman)
  • 1903 : Des Königs Harfe (Bühnenspiel)
  • 1905 : Austreibung (Drama)
  • 1907 : Einhart, der Lächler (de) (Roman, 2 Bände)
  • 1909 : Panspiele (vier Dramen)
  • 1911 : Napoleon Bonaparte (Drama)
  • 1912 : Nächte (Novellen)
  • 1912 : Ismael Friedmann (Roman)
  • 1913 : Schicksale (Erzählungen)
  • 1913 : Die lange Jule (Drama)
  • 1913 : Die armseligen Besenbinder (Drama)
  • 1914 : Krieg. Ein Tedeum (Drama)
  • 1916 : Tobias Buntschuh (Lustspiel)
  • 1916-: 18 Die goldnen Straßen (Dramen-Trilogie)
  • 1919 : Rübezahlbuch
  • 1919 : Der abtrünnige Zar (Drama)
  • 1920 : Drei Frauen (Erzählungen)
  • 1927 : Tantaliden (Roman)
Remove ads

Note

En 1914, il fut un des signataires du Manifeste des 93.

Bibliographie

  • Carl Hauptmann. Ein schlesischer Dichter. Zur hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages 11. Mai 1858/1958. in: Der Wegweiser 32 (1958), hrsg. vom Arbeits- und Sozialminister des Landes Nordrhein-Westfalen, zusammengestellt von Thams Duglow. Troisdorf 1958.
  • Erlfriede Berger (Hrsg.): Carl Hauptmann und seine Worpsweder Künstlerfreunde. Briefe und Tagebuchblätter. Berlin 2003.
  • Edward Białek, Mirosława Czarnecka (Hrsg.): Dem Sonnenwanderer auf der Spur. Neue Beiträge zu Carl Hauptmann. Neisse, Dresden 2009, (ISBN 978-3-940310-71-2).
  • (de) Martin Glaubrecht, « Hauptmann, Carl Ferdinand Max », dans Neue Deutsche Biographie (NDB), vol. 8, Berlin, Duncker & Humblot, , p. 107–108 (original numérisé).
  • Anna Stroka (de): Carl Hauptmann und die Anfänge der Künstlerkolonie in Schreiberhau. In: Gesellschaft für interregionalen Kulturaustausch e. V. (Hrsg.): Die imposante Landschaft. Künstler und Künstlerkolonien im Riesengebirge des 20. Jahrhunderts. Berlin und Jelenia Góra 1999, (ISBN 83-907423-3-0), S. 74–82.
  • Anna Stroka: Carl Hauptmanns Werdegang als Denker und Dichter. Zakład Narodowy im. Ossolińskich, Wrocław 1965. (Neuauflage: Neisse, Dresden 2008, (ISBN 978-3-940310-43-9).)
  • Izabela Surynt, Marek Zybura (de) (Hrsg.): Hochverehrter Herr Doctor. Jean Paul d’Ardeschahs Briefe an Carl Hauptmann 1909–1913. Neisse, Dresden 2007, (ISBN 978-3-940310-12-5).
  • Gerd-Hermann Susen: Über die Freundschaft. Der Briefwechsel zwischen Carl Hauptmann und Christian von Ehrenfels. In: Euphorion (de). Band 110, 2016, Nr. 4, S. 467–495.
  • Edith Wack (Hrsg.): Wilhelm Bölsche. Briefwechsel mit Carl und Gerhart Hauptmann (= Wilhelm Bölsche. Werke und Briefe (Wissenschaftliche Ausgabe), Briefe. Band 8). Weidler, Berlin 2018, (ISBN 978-3-89693-691-2).

Liens externes

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads