Dietmar Schönherr

éisträichesche Schauspiller, Schlagersänger, Speaker vu Lauschterspiller, Televisiounsmoderateur, Synchronspriecher, Schrëftsteller, Iwwersetzer a Regisseur From Wikipedia, the free encyclopedia

Dietmar Schönherr
Remove ads

Den Dietmar Otto Schönherr, gebuer de 17. Mee 1926 zu Innsbruck, Tirol, a gestuerwen den 18. Juli 2014 zu Santa Eulària des Riu, Ibiza, Balearen, Spuenien, war en éisträichesche Schauspiller, Schlagersänger, Speaker vu Lauschterspiller, Televisiounsmoderateur, Synchronspriecher, Schrëftsteller, Iwwersetzer a Regisseur.

Séier Fakten Gebuertsnumm, Gebuer ...

Vun 1947 bis 1952 war hie Speaker, Schauspiller, Regisseur, Reporter an Auteur beim éisträichesche Radio. Duerno goung en als Radiosdramaturg a Moderater bei de WDR op Köln.

1955 hat hien als Schauspiller mam Film Rosenmontag säin Duerchbroch. Hien huet vun do un an iwwer 100 Kinosfilmer matgespillt a war och am Theater aktiv.

1958 huet hie seng Carrière als Schlagersänger ugefaangen, wou en allerdéngs manner Succès hat.

Hie gouf duerch seng Haaptroll an der éischter däitscher Science-Fiction-Tëleesserie Raumpatrouille bekannt an och als Moderater vun der Show Wünsch Dir was a vun 1973 u vun der Talkshow Je später der Abend op der däitscher Televisioun.

Den Dietmar Schönherr huet sech ausserdeem zanter 1985 fir sozial a kulturell Projeten am Nicaragua engagéiert.

Nieft all deem huet hien och Romaner, Erzielunge Kanner- a Jugendbicher geschriwwen, an eenzel Wierker vum André Gide a vum Jean-Paul Sartre aus dem Franséischen an d'Däitscht iwwersat.

Hie war fir d'éischt, vun 1950 bis 1964 mat der Ellen Schönherr (1923-2013) bestuet, duerno, vun 1965 un, mat der dänescher Produzentin, Sängerin a Schauspillerin Vivi Bach. D'Vivi Bach ass den 22. Abrëll 2013 gestuerwen.

Remove ads

Wierk (Iwwersiicht)

Filmographie (Auswiel)

als Schauspiller

  • 1968: Otto ist auf Frauen scharf (Regie: Franz Antel)
  • 1970: Der Mann, der den Eiffelturm verkaufte (Regie: Michael Braun)
  • 1975: Tatort - Tod eines Einbrechers (Fernsehserie)
  • 1981: Ein Fall für zwei (Folge 1: Fuchsjagd)
  • 1983: Die Story (Regie: Eckhart Schmidt)
  • 1985: Der Tod des weißen Pferdes (Regie: Christian Ziewer)
  • 1985: Raffl (Regie: Christian Berger)
  • 1985: Der schwarze Tanner (Regie: Xavier Koller)
  • 1987-1993: Fest im Sattel (Fernsehserie)
  • 1988-1996: Reporter (Kriminalfilm-Serie)
  • 1989: African Timber (Regie: Peter F. Bringmann)
  • 1990: Der Tod zu Basel (Regie: Urs Odermatt)
  • 1990: Reise der Hoffnung (Regie: Xavier Koller)
  • 1991: Mirakel (Regie: Leopold Huber)
  • 1991: Die Männer vom K3, Folge 10 „Narkose fürs Jenseits“ (Krimiserie)
  • 1992: Go Trabi Go 2 - Das war der wilde Osten
  • 1992: Schneewittchen und das Geheimnis der Zwerge
  • 1992: Der lange Weg des Lukas B. (Miniserie)
  • 1992: Brandnacht (Regie: Markus Fischer)
  • 1996: Tatort - Tod im All (Fernsehreihe Tatort) (Regie: Thomas Bohn)
  • 1997: Back in Trouble; Regie: Andy Bausch
  • 1997: Macht (Fernsehspiel; Regie: Miguel Alexandre)
  • 1997: Bin ich schön? (Regie: Doris Dörrie)
  • 1997-2002: Leinen los für MS Königstein (Fernsehserie)
  • 1998: Auf eigene Gefahr (Fernsehserie; Regie: Frank Strecker)
  • 1998: Lutter Kopp (FS-Spiel; Regie: Michael Mackenroth)
  • 1998: Der Schrei des Schmetterlings (Regie: Frank Strecker)
  • 1999: Tatort - Passion (Regie: Ilse Hofmann)
  • 2001: Leo und Claire
  • 2001 Soko Kitzbühel
  • 2003: Raumpatrouille Orion - Rücksturz ins Kino (Komplett-Zusammenschnitt der alten Fernsehserie)
  • 2004: Tatort - Nicht jugendfrei (Regie: Thomas Jauch)
  • 2005: Handyman
  • 2005: Glück auf halber Treppe
  • 2005: Familie Dr. Kleist
  • 2005: Brücke zum Herzen
  • 2006: Los Abandonados (Regie: Frank Weber)
  • 2006: Der Judas von Tirol

als Regisseur

  • Sechs Dokumentarfilmer iwwer Afrika
  • 1969: Lachotzky (Spillfilm, Buch a Regie)
  • 1972: Kain (Spillfilm, Buch a Regie, Produktion, Verleih)
  • 1978: Elefantenmenschen (Indien)
  • 2001: Tiefkühlkost + Wasserwerfer. Eine Reise in die 60er mit Elke Heidenreich + Dietmar Schönherr. 2001, Auteuren: Hildegard Kriwet, Florian Opitz, Peter Sommer, Produktion: WDR, 45 Min., teilweise s/w

Moderator

  • 1961: Besuch aus Paris
  • 1967: Gala-Abend der Schallplatte Berlin 1967 (Pop)
  • 1967: ARD-Eröffnungssendung des Deutschen Farbfernsehens
    (mam Vivi Bach)
  • 1968: ZDF-Nightclub
  • 1969: Gala-Abend der Schallplatte Berlin 1969 (Pop)
    (mam Frau Vivi Bach)
  • 1970: Wünsch Dir was
    (mam Vivi Bach)
  • 1973: Je später der Abend
  • 1977: 4 + 4 = Wir
  • 1978: Welt der Tiere
  • 1981: arena - ARD-Kulturmagazin mat der Schrëftstellerin Leonie Ossowski
  • 1992: Wahre Wunder

Single-Schallplacken

Méi Informatiounen Jahr, Titel A/B-Säit ...

(1) mit Vivi Bach

Remove ads

Filmer iwwer hien

  • „Gefällt Euch, was Ihr wollt?“ Dietmar Schönherr - Ein Leben ohne Fassade. Dokumentation, 45 Min., Buch und Regie: Karin und Ernst Kaufmann, Produktion: Trax Entertainment in Koproduktion mit ORF 2, Erstausstrahlung: 14. Mai 2006; 3sat, 18. Mai 2006[1]
  • höchstpersönlich - Dietmar Schönherr. Dokumentation, 30 Min., ein Film von Broka Herrmann, Produktion: hr, Sendedatum: 13. Mai 2006, wayback
  • Nachtcafé. 20 Jahre Nachtcafé. „Markante Männer“. Ein Blick zurück mit Wieland Backes und Dietmar Schönherr, Talkshow, 90 Min., Produktion: SWR, Ausstrahlung: 29. Dezember 2006, Inhaltsangabe des SWR
  • Ich habe drei Leben. Dokumentation, 43 Min., Deutschland 2006, Regie: Broka Hermann, Produktion: hr, Erstsendung: 30. Dezember 2006, Inhaltsangabe von arte, Filmausschnitt
Remove ads

Lauschterspiller

Als Auteur

  • Nichts von Bedeutung. Bayerischer Rundfunk, 25. September 1950

Als Speaker

  • 1953: Reporter Rex Rendal; 1. Folge: Sieben blieben übrig - Regie: Kurt Meister
  • 1953: Reporter Rex Rendal; 2. Folge: Noch sechzig Sekunden Zeit - Regie: Kurt Meister
  • 1953: Reporter Rex Rendal; 3. Folge: Kurswagen nach Salzburg - Regie: Kurt Meister
  • 1954: Reporter Rex Rendal; 12. Folge: Drei Uhr nachts - Regie: Kurt Meister
  • 1955: Dreiminutenspiele (nach Thornton Wilder) - Regie: Friedhelm Ortmann
  • 1955: Neues aus Schilda; Folge: Ein Geschenk des Himmels - Regie: Hermann Pfeiffer
  • 1955: Das Märchen von der 1002. Nacht (nach Friedrich Hebbel) - Regie: Fritz Peter Vary
  • 1956: Der Doppelmord in der Rue Morgue (nach Edgar Allan Poe) - Regie: Raoul Wolfgang Schnell
  • 1956: Der liebe Augustin (6 Teile) - Regie: Walter Knaus
  • 1957: Der Sonntag der braven Leute - Regie: Heinz von Cramer
  • 1957: Der veruntreute Himmel (nach Franz Werfel) - Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1958: Wilhelm Tell (nach Friedrich Schiller) - Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1958: Die Geschichte einer Liebe - Regie: Manfred Rudolph
  • 1958: Nicht alles glänzt, was Gold ist - Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1958: Der seidene Schuh oder Das Schlimmste trifft nicht immer zu. Spanische Handlung in vier Tagen - Regie: Otto Kurth
  • 1958: Die Stunde des Huflattichs (von Günter Eich) - Regie: Fritz Schröder-Jahn
  • 1958: Literatur (nach Arthur Schnitzler) - Regie: Theodor Steiner
  • 1959: Eine große Liebe - Regie: Willy Purucker
  • 1960: Die Falle (3 Teile) - Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1961: Gordon Grantley - Regie: Heinz Dieter Köhler
  • 1962: Liebespaare einst und jetzt. Ein amouröses Tugendgespräch - Regie: Ulrich Gerhardt
  • 1962: Der vierte Platz; 3. Teil: Mein tanzendes Kind - Regie: Friedhelm Ortmann
  • 1962: Das Staatsverbrechen - Regie: Roland H. Wiegenstein
  • 1967: Ein Fall für Dr. Dahlberg - Regie: Fritz Benscher
  • 1967: Eros und Psyche - Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1967: Maria - Regie: Ludwig Cremer
  • 1967: Geordnete Verhältnisse - Regie: Ulrich Lauterbach
  • 1970: Unterwegs in Sachen Ende - Regie: Mathias Neumann
  • 1975: Ich verbinde mit Herrn Direktor Engelhardt - Regie: Rainer Clute
  • 1975: Gaslicht - Regie: Klaus Gmeiner
  • 1977: Stunde des Erkennens (nach Arthur Schnitzler) - Regie: Klaus Gmeiner
  • 1977: Das Bacchusfest (nach Arthur Schnitzler) - Regie: Klaus Gmeiner
  • 1980: Anruf aus dem Jenseits oder Femme fatale - Regie: Robert Bichler
  • 1981: Die Mainzer Republik - Regie: Otto Düben
  • 1981: Immer und immer wieder - Regie: Hans Hausmann
  • 1982: Blaubart (nach Max Frisch) - Regie: Mario Hindermann
  • 1985: Der Verein - Regie: Buschi Luginbühl
  • 1985: Folgen Sie mir, Madame - Regie: Walter Baumgartner
  • 1988: Schreckmümpfeli 0: Der Pakt mit dem Dämon (von Leopold Ahlsen) - Regie: Buschi Luginbühl
  • 1991: Das Schottenschlössel - Geschichte einer Sommerfrische - Regie: Josef Kuderna
  • 1992: Blumen für Algernon - Regie: Buschi Luginbühl
  • 1994: Krok - Regie: Fritz Zaugg
  • 1998: B.B. Der Liebhaber (nach Bertolt Brecht) - Regie: Buschi Luginbühl
  • 2001: Als die Echos noch gepachtet wurden - Regie: Buschi Luginbühl
  • 2002: Der Pakt mit dem Dämon - Brüderlein und Schwesterlein (von Leopold Ahlsen) - Regie: Buschi Luginbühl
Remove ads

Wierker

  • Achtung Aufnahme. Loewes Verlag, 1943 (technische Informationen über den Film „Junge Adler“ für Jugendliche).
  • Kuckuck und der Feuerwehrmann. Spectrum-Verlag, Stuttgart/Salzburg/Zürich 1977, ISBN 3-7976-1297-4.
  • Ruzzitu. Bilder von Gottfried Kumpf. AT-Verlag, Aarau/Stuttgart 1978, ISBN 3-85502-035-3 (erhielt eine Auszeichnung der Kinderbuchmesse in Bologna).
  • Dietmar Schönherr, die Präsidentenbeschimpfung: eine Fernsehdiskussion und ihre Folgen. Mit einem Vorwort von Hans A. Pestalozzi und einem Epilog von Regina Bohne über die Ideologien des Ronald Reagan. ibf-Verlag, München 1983, ISBN 3-924011-03-6.
  • Reagan's Freiheitskämpfer. Terroristen im US-Sold; Dokumente, Bilder, Berichte. Edition Nuevo Hombre, Wuppertal 1985, ISBN 3-88943-100-3.
  • Liberté und die Wölfe. Hammer, Wuppertal 1985, ISBN 3-87294-274-3.
  • Nicaragua, mi amor. Tagebuch eine Reise und das Projekt Posolera. Hammer, Wuppertal 1985, ISBN 3-87294-275-1.
  • Casa de los Tres Mundos / Das „Haus der drei Welten“. Eine Kulturinnovation - Granada / Nicaragua. Reichelt, Mannheim 1987, ISBN 3-923801-03-3.
  • Die blutroten Tomaten der Rosalía Morales. Zweite erweiterte Liebeserklärung an eine unwirsche Geliebte. Eichborn, Frankfurt 2000, ISBN 3-8218-0844-6.
  • Sternloser Himmel. Ein autobiographischer Roman. Eichborn, Frankfurt 2006, ISBN 3-8218-0922-1.
  • Guapito und der barmherzige Mann von Samara. Mit Bildern von Katja Jäger. Kreuz, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-7831-2676-1, (Kannerbuch).
  • Canto a la Vida. Gedichte von Liebe Mystik und Revolution. 2008.
  • Begrabt mein Herz am Fuße des Berges. Ephelant, Wien 2011, ISBN 978-3-900766-23-8.
Remove ads

Um Spaweck

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads