Anatomie
From Wikipedia, the free encyclopedia
Remove ads
De Anatomie (greeksch ανά, aná op un τομή, tomé Snitt) is en Deelrebeet vun de Morphologie. Se is in de Medizin, Zoologie un Botanik de Lehr vun den Opbo vun de Organismen. Gestalt, Laag, un Struktur vun de minschlichen Körperdelen, Organen, Geweven oder Zellen warrt behannelt. De pathologische Anatomie befaat sik mit krankhaftig verännerte Liefdelen. De mikroskopische Anatomie befaat sik mit den fieneren biologischen Strukturen bet to de molekulare Even un knütt an de Biochemie an.

Remove ads
Literatur
- Gerhard Baader: Zur Anatomie in Paris im 13. und 14. Jahrhundert. In: Medizinhistorisches Journal. Band 3, 1968, S. 40–53.
- Axel W. Bauer: „De sedibus et causis morborum“. Der Zugriff der neuzeitlichen Medizin auf den toten Körper als Erkenntnismethode und Grenzverletzung. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 24, 2005, S. 162–179.
- Jean Marc Bourgery, N. H. Jacob: Atlas of Human Anatomy and Surgery. The complete colored Plates of 1831–1854. Jean-Marie Le Minor, Henri Sick: Atlas der Anatomie und Chirurgie von J. M. Bourgery und N. H. Jacob. Ein Monumentalwerk des 19. Jahrhunderts. Dreisprachig (französisch, englisch, deutsch), Faksimile-Reprint 726 handkolorierte Lithografien, Großformat. Taschen, Köln 2005, ISBN 2-286-01268-7.
- Gordon Cheers: Anatomica, Körper und Gesundheit, das komplette nachschlagewerk. Tandem Verlag, München 2004, ISBN 3-8331-1286-7.
- Rüdiger Döhler, Thaddäus Zajaczkowski, Caris-Petra Heidel: Johann Adam Kulmus – zur Bedeutung seiner anatomischen Tabellen für die Chirurgie in Europa und für die Medizinerausbildung in Japan. In: Der Chirurg. Band 61, 2020, S. 1070–1077. doi:10.1007/s00104-020-01231-6.
- Heinz Feneis: Anatomisches Bildwörterbuch der internationalen Nomenklatur. 2. Auflage. 1970; 4. Auflage: ebenda 1974.
- Käthe Heinemann: Das erste anatomische Institut in Deutschland. In: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin. Band 41, 1957, S. 207–212.
- Werner Kahle, Helmut Leonhardt, Werner Platzer: Taschenatlas der Anatomie für Studium und Praxis. 6., überarbeitete Auflage. Stuttgart 1996, ISBN 3-13-102516-6 (Band 1: Bewegungsapparat), ISBN 3-13-102526-3 (Band 2: Innere Organe), ISBN 3-13-102536-0 (Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane).
- Gundolf Keil, Bernhard D. Haage, Wolfgang Wegner, Christoph Schweikardt: Anatomie. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 55–61.
- Leonardo da Vinci: Anatomische Zeichnungen. Aus der königlichen Bibliothek auf Schloss Windsor. Hamburger Kunsthalle, Hamburg 1979.
- Johannes Möller, Paul Müller: Grundriß der Anatomie des Menschen. Für Studium und Praxis. 6. Auflage, bearbeitet von Graf Haller von Hallerstein. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1933.
- Joachim-Hermann Scharf: Die nomina anatomica im System der Wissenschaftssprache im Wandel der Zeiten. In: Verhandlungen der anatomischen Gesellschaft. Band 80, 1986, S. 27–73.
- Ernst Seidl, Philipp Aumann: KörperWissen. Erkenntnis zwischen Eros und Ekel. MUT, Tübingen 2009, ISBN 978-3-9812736-1-8.
- Carl von Siebold, Hermann Stannius: Handbuch der Zootomie. Band 2. Veit, 1854.
- Hermann Stannius: Handbuch der Anatomie der Wirbelthiere. Band 1. Veit, 1854.
- Ralf Vollmuth: Das anatomische Zeitalter. Die Anatomie der Renaissance von Leonardo da Vinci bis Andreas Vesal. Verlag Neuer Merkur, München 2004, ISBN 3-929360-70-5.
- Ralf Vollmuth: Das anatomische Zeitalter. Verlag Neuer Merkur, München 2004, ISBN 3-929360-70-5.
- David E. Wolfe: Sydenham and Locke on the Limits of Anatomy. In: Bulletin of the History of Medicine. Band 35, 1961, S. 193–220.
Remove ads
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads
