Curth Flatow

From Wikipedia, the free encyclopedia

Remove ads

Curth Flatow (* 9. Januar 1920 in Berlin; † 4. Juni 2011 ok dor) weer en düütsch Bühnen- un Dreihhbookschriever.

Leven

Curth Flatow weer en spoodriek Vertreder vun dat Boulevardtheater – in Düütschland gifft dat in 20 Städer 24 Theater, de sück up de lichte Boulevardkummedie spezialiseert hebbt, etwa dat Theater am Kurfürstendamm un de Komödie in Berlin as ok de Komödie am Altstadtmarkt in Bruunswiek. Flatow schreev mehr as 20 Stücke in dit Genre.

Neben sien Theaterarbeit weer he siet 1950 in’ Filmberiek un för Rundfunk un Feernsehn aktiv. Ut sien Roman Ich heirate eine Familie entstunn de glieknamig Feernsehreeg in’ ZDF, de in de 1980er-Johren temelk anseggt weer. Flatow hett dorin autobiografisch Elemente verarbeit, wiel he süllvst en Moder mit mehreren Kinner heiraadt harr. Flatow hett nah den Tweeten Weltkrieg bi den West-Berliner Senner RIAS Hans Rosenthal kennenlernt, mit de he eng Früend weer. Flatow hett denn ok för diverse Sendereegen vun Rosenthal schreven, ünner annern för Dalli Dalli.

Remove ads

Warken (Utwahl)

  • Der Mann, der sich nicht traut. 1973 (Theater)
  • Durchreise. (Theater)
  • Zweite Geige. 1991 (Theater)
  • Das Fenster zum Flur (Ihr schönster Tag). (mit Horst Pillau; Theater, Verfilmung)
  • Meine Tochter und ich (Vater einer Tochter). 1966 (Theater, Verfilmung)
  • Keine Ehe nach Maß. (Theater)
  • Romeo mit grauen Schläfen. (Theater)
  • Am Kurfürstendamm fing es an. Erinnerungen aus einem Gedächtnis mit Lücken. Langen Müller, München 2000.
Remove ads

Filmografie (as Dreihbookschriever)

  • 1950: Taxi-Gattin
  • 1950: Wenn Männer schwindeln
  • 1951: Schwarze Augen
  • 1952: Der keusche Lebemann
  • 1953: Das Nachtgespenst
  • 1953: Hollandmädel
  • 1953: Der Onkel aus Amerika
  • 1954: Fräulein vom Amt
  • 1955: Liebe, Tanz und 1000 Schlager
  • 1955: Wie werde ich Filmstar?
  • 1956: Ein Mann muß nicht immer schön sein
  • 1957: Heute blau und morgen blau / Eine verrückte Familie
  • 1957: Das einfache Mädchen
  • 1957: Kindermädchen für Papa gesucht
  • 1957: Die Unschuld vom Lande
  • 1957: Und abends in die Scala
  • 1958: Der Pauker
  • 1958: Ihr 106. Geburtstag
  • 1959: Der lustige Krieg des Hauptmann Pedro
  • 1959: Was eine Frau im Frühling träumt
  • 1959: Hier bin ich – hier bleib ich
  • 1960: Der Gauner und der liebe Gott
  • 1960: Sabine und die hundert Männer
  • 1960: Das Fenster zum Flur
  • 1960: Ich zähle täglich meine Sorgen
  • 1961: Die Rückblende
  • 1961: Ihr schönster Tag
  • 1963: Meine Tochter und ich
  • 1966: Vater einer Tochter
  • 1966: Ganovenehre
  • 1967: Das kleine Teehaus
  • 1966–1968: Gertrud Stranitzki (Serie, 13 Folgen)
  • 1969: Die Hochzeitsreise
  • 1969/1970: Ida Rogalski (Serie, 13 Folgen)
  • 1970, 1971, 1978, 1990, 2004: Das Geld liegt auf der Bank
  • 1972: Kinderheim Sasener Chaussee
  • 1973: So'n Theater
  • 1974: Preussenkorso Nr. 17
  • 1975: Lichtspiele am Preussenkorso
  • 1976: Der Mann, der sich nicht traut
  • 1977: Preussenkorso 45–48
  • 1978: Ein Mann für alle Fälle (Mehrteiler)
  • 1979: Vater einer Tochter
  • 1986: Abschiedsvorstellung
  • 1983–1986: Ich heirate eine Familie (Serie, 14 Folgen)
  • 1988: Romeo mit grauen Schläfen
  • 1990: Willi – Ein Aussteiger steigt ein
  • 1993: Durchreise (Mehrteiler)
  • 1996: Ein gesegnetes Alter

Utteken

  • 1963: Dreihbookprämie vun de Bundsregeeren
  • 1978: Goldene Nadel der Dramatiker Union
  • 1980: Verdeenstkreuz an’ Bande vun den Verdeenstoorden vun de Bundsrepubliek Düütschland
  • 1984: Goldene Kamera
  • 1985: Telestar
  • 1990: Heinrich-Bolten-Baeckers-Pries vun de GEMA-Stiftung
  • 1992: Ehrenperfesser vun de Stadt Berlin
  • 1999: Verdenstoorden vun de Bundsrepubliek Düütschland

Weblenken

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads