Joachim Herrgen

From Wikipedia, the free encyclopedia

Remove ads

Joachim Herrgen (* 26. Juni 1954 in Speyer) is een düütschen Germanist.

Leven

Nadem dat Herrgen 1973 sien Abituur in Bad Bergzabern maakt het un twüschen 1973 un 1981 an de Universität Mainz Düütsche Philologie, Politikwetenschop, Publizistik, Pädagogik (1978 Staatsexamen för dat Lehramt an Gymnasien) studeert het, wurr he 1981 wetenschopliche Mitarbeider (later Akadeemsche Raad) an dat Düütsche Instituut vun de Universität Mainz. Na de Promotschoon 1986 kreeg he den Dr. phil. un de Venia legendi för düütsche Spraakwetenschop 1997 is he sied 2001 Perfesser för Germanistsche Linguistik an de Philipps-Universität Marborg. 2020 gung he in Penschoon.

Remove ads

Swaarpunkten vun sien Ünnersöök

Swaarpunkt vun sien Ünnersöök sünd Spraakdynamik un düütsche Regiolekten.

Een anner Swaarpunkt is de histoorsche Semantik un Pragmatik so as ook de Politolinguistik. Besünners de Spraak in de „Mainzer Republik“: Dat is de Tied vun Oktober 1792 bet to’n Juli 1793, in de Mainz dat eerste Maal ünner fanzöösche Herrschop stünn un de Franzosen tohoop mit Düütschen, den ‚Mainzer Jakobinern‘, versöchten de Franzöösche Revolutschoon güntsieds vun de Rhien uuttobreiden.

Remove ads

Schriften (Auswahl)

Monographien

  • Koronalisierung und Hyperkorrektion. Das palatale Allophon des /ch/-Phonems und seine Variation im Westmitteldeutschen. Stuttgart 1986, ISBN 3-515-04821-9.
  • Die Sprache der Mainzer Republik (1792/93). Historisch-semantische Untersuchungen zur politischen Kommunikation. Tübingen 2000, ISBN 3-484-31216-5.
  • mit Jürgen Erich Schmidt: Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin 2011, ISBN 3-503-12268-0.
  • mit Helen Christen, Brigitte Ganswindt und Jürgen Erich Schmidt (Ruutgever): Regiolekt – der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart 2020, ISBN 3-515-12909-X.
  • mit Bellmann, G. & Schmidt, J. E. (1994–2002). Mittelrheinischer Sprachatlas (MRhSA) (5 Bde.). Niemeyer.
  • mit Schmidt, J. E. (2001–2009). Digitaler Wenker-Atlas (DiWA). Erste vollständige Ausgabe von Georg Wenkers „Sprachatlas des Deutschen Reichs“. 1888–1923 handgezeichnet von E. Maurmann, G. Wenker & F. Wrede. Bearbeitet von A. Lameli, A. Lenz, J. Nickel, R. Kehrein, K.- H. Müller & S. Rabanus. Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.
  • mit Jürgen Erich Schmidt, Roland Kehrein, Alfred Lameli, Hanna Fischer (Ruutgever): Regionalsprache.de (REDE). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Robert Engsterhold, Heiko Girnth, Simon Kasper, Juliane Limper, Georg Oberdorfer, Tillmann Pistor, Anna Wolańska. Unter Mitarbeit von Dennis Beitel, Milena Gropp, Maria Luisa Krapp, Vanessa Lang, Salome Lipfert, Jeffrey Pheiff, Bernd Vielsmeier. Studentische Hilfskräfte. Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Marburg 2020ff.
  • mit Jürgen Erich Schmidt (Ruutgever): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. De Gruyter Mouton, Berlin/Boston 2019 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4).

Essays

  • mit Lars Vorberger (2019): Rheinfränkisch. In: Joachim Herrgen, Jürgen Erich Schmidt (Ruutgever): Spraake un Raum. Een internatschoonales Handbuch de Spraakvariatschoon. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer un Brigitte Ganswindt. De Gruyter Mouton, Berlin/Boston (Handbücher zur Spraak- un Kommunikatschoonswetenschop. 30.4), S. 478–515.
  • mit Alexander Werth, Marie Josephine Rocholl, Karen Henrich, Manuela Lanwermeyer, Hanni Therese Schnell, Ulrike Domahs, Jürgen Erich Schmidt (2018): The interactschoon of vowel quantity and tonal cues in cognitive processing: An MMN-study concerning dialectal and standard varieties. In: Ulbrich, Christiane, Werth, Alexander & Richard Wiese (Ruutgever): Empirical approaches to the phonological structure of words.Walter de Gruyter, Berlin/Boston, S. 183–211 (Linguistische Arbeiten 567).
  • mit Manuela Lanwermeyer, Karen Henrich, Marie Josephine Rocholl, Hanni Therese Schnell, Alexander Werth, Jürgen Erich Schmidt (2016): Dialect variatschoon influences the phonological and lexical-semantic word processing in sentences. Electrophysiological evidence from a cross-dialectal comprehension study. In: Frontiers in Psychology 7, S. 739, doi:10.3389/fpsyg.2016.00739.
  • (2015): Entnatschoonalisierung des Standards. Eine perzeptschoonslinguistische Untersuchung zur deutschen Standardsprache in Deutschland, Österreich un de Schweiz. In: Alexandra N. Lenz, Manfred M. Glauninger (Ruutgever): Standarddeutsch im 21. Jahrhundert – Theoretische un empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich. Vienna university press, Göttingen (Wiener Arbeiten zur Linguistik 1), S. 139–164.
  • (2010): The Linguistic Atlas of the Middle Rhine (MRhSA): A study on the emergence and spread of regional dialects. In: Peter Auer, Jürgen Erich Schmidt (Ruutgever): Language and Space - An Internatschoonal Handbook of Linguistic Variatschoon. Vol. 1: Theories and Methods (HSK 30.1). de Gruyter Mouton, Berlin / New York, S. 668–686.
  • (2010): Varietät un Variatschoon in optimalitätstheoretischer Sicht. In: Peter Gilles, Joachim Scharloth, Evelyn Ziegler (Ruutgever): Variatio delectat. Empirische Evidenzen un theoretische Passungen sprachlicher Variatschoon. Für Klaus. J. Mattheier zum 65. Geburtstag. Peter Lang, Frankfurt/Main [u. a.] (VarioLingua 37), S. 105–123.
  • (2005): Spraakgeographie un Optimalitätstheorie. Am Beispiel de t-Tilgung in Auslaut-Clustern des Düütsche. In: Zeitschrift för Dialektologie un Linguistik 72, S. 278–317.
  • mit Jürgen Erich Schmidt (1989): Dialektalitätsareale un Dialektabbau. [Mit J. E. Schmidt]. In: Wolfgang Putschke, Werner H. Veith, Peter Wiesinger (Ruutgever): Dialektgeographie un Dialektologie. Günter Bellmann zum 60. Geburtstag von seinen Schülern un Freunden. Marborg (= Düütsche Dialektgeographie. 90), 304-346.
  • mit Jürgen Erich Schmidt (1986): Zentralisierung. Eine phonetisch-phonologische Untersuchung zu Konstanz un Wandel vokalischer Systeme. In: Günter Bellmann (Ruutgever): Beiträge zur Dialektologie am Mittelrhein. Stuttgart (Mainzer Studien zur Spraak- un Volksforschung. 10.), S. 56–100.
  • mit Jürgen Erich Schmidt (1985): Systemkontrast un Hörerurteil. Zwei Dialektalitätsbegriffe un de ihnen entsprechenden Messverfahren. In: Zeitschrift för Dialektologie un Linguistik 52, S. 20–42.
Remove ads

Weblenken

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads