Li Bai

From Wikipedia, the free encyclopedia

Li Bai
Remove ads

Li Bai (chineesch 李白, Lǐ Bái, W.-G. Li Pai; * 701 in Suiyang, Chineesch Kaiserriek; † 762) weer en klassisch chineeschen Dichter ut de Tang-Dynastie. He gellt tohoop med Du Fu as een vun de bedüüdensten Dichters uut de Tied vun de Tang-Dynasite un is bekannt för sien melanchoolsch, swaarmödogen Gedichte över de Natuur un Landschop.

Disse Artikel is man blots en Stubben. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern.
Weitere Informationen Personen-Informatschoonen ...

Li Bai is in Suiyang in’t Johr 701 boren. Sien fröe Warken präägt siene romantsche Sicht up de Welt.t. He is dör verschedene Landschoppen in China reist un beschreev deepdenkern un künstlersch de Natuur in sienen Gedichtent. Sien Dichtkunst ut de Tang-Dynastie hett enen groten Inflood up de chineesche Literatur nomen, de ook vandaag noch bleven is. Een vun sien bekanntsten Warken is dat Gedicht „Laat de Wien bringen“.

Li Bai is in’t Johr 762 doot bleven, wo un woans he storven is, weet wi nich exakt. Sien Dichtkunst is vandaag noch en Born vun Inspiratschoon för Dichters un Lesers in de chineesche Literatur un ook Grundlage för vele Seegwiesen in moderne chineesche Spraak.

Remove ads

Literatur

  • Hans Bethge: Die chinesische Flöte. Nachdichtungen chinesischer Lyrik Bd. 1, YinYang Media Verlag, Kelkheim 2001, ISBN 3-9806799-5-0.
  • Günther Debon: Li Tai-Bo. Rausch und Unsterblichkeit, Verlag Kurt Desch, München Wien, Basel 1958.
    • Günther Debon: Li Tai-bo. Gedichte. Eine Auswahl, Philipp Reclam, Stuttgart 1962; Neuausgabe 2009, ISBN 978-3-15-018675-6.
  • Mathias Gredig, Marc Winter, Rico Valär, Roman Brotbeck (Hg.): Der doppelte Po und die Musik. Rätoromanisch-chinesische Studien, besonders zu Li Po, Harry Partch und Chasper Po, Königshausen & Neumann, [Würzburg] 2021, ISBN 978-3-8260-7180-5, pdf-ISBN 978-3-8260-7233-8. PDF des Bandes erreichbar über die Hochschule der Künste Bern.
  • Ha Jin: Der verbannte Unsterbliche : das Leben des Tang-Dichters Li Bai, aus dem amerikanischen Englisch von Susanne Hornfeck, Berlin: Matthes & Seitz Berlin, 2023, ISBN 978-3-7518-0095-2
  • Klabund: Li-Tai-Pe, Insel, Frankfurt 1959.
  • Helwig Schmidt-Glintzer: Geschichte der chinesischen Literatur, Bern 1990, ISBN 3-406-45337-6.
  • Ernst Schwarz: Li Tai-bo. Verlag Neues Leben, Berlin 1979 (Poesiealbum 138).
  • Erwin Ritter von Zach, Hartmut Walravens, Lutz Bieg: Li T'ai-po, Gesammelte Gedichte, Wiesbaden: I-X, 2007, ISBN 978-3-447-05587-1; Bücher XI-XV, 2000, ISBN 978-3-447-04279-6; Bücher XVI-XXV und XXX, 2005, ISBN 978-3-447-05158-3.
  • Chang, Shoou-Huey: China-Rezeption auf Jiddisch. Zu den Li-Tai-Po-Übersetzungen in: Jiddistik Mitteilungen. Jiddistik in deutschsprachigen Ländern. Wissenschaftliche Halbjahresschrift. Universität Trier, 1997, Heft 18, ISSN 0947-6091, S. 1–16.
  • Xue, Siliang: Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzung klassischer chinesischer Lyrik ins Deutsche: ein Beitrag zur Übersetzungswissenschaft und zur Übersetzungskritik. Heidelberg: Groos, 1992 (TextConText Beiheft 4), ISBN 3-87276-677-5. Kapitel 4 (S. 88–128) behandelt ausschließlich das oben erwähnte Gedicht Yèsī, wobei 11 deutsche Übersetzungen verglichen und analysiert werden.
  • 100 Tang and Song Ci Poems (Chinesisch/Pinyin/Englisch, compiled and translated by Xu Yuanzhong), darin zwei Gedichte von Li Bai, ISBN 978-7-5001-1811-4.
  • 100 Tang Poems (Chinesisch/Pinyin/Englisch, compiled and translated by Zhang Tingchen & Bruce M.Wilson), darin 7 Gedichte von Li Bai, ISBN 978-7-5001-1810-7.
  • Yan Zhao, Dieter Ziethen: Leise hör' ich Blüten fallen – Gedichte aus der chinesischen Klassik. Gröbenzell: Hefei Huang Verlag, 2009, ISBN 978-3-940497-24-6.
  • Erwin Ritter von Zach: Li T'ai-bos Archaistische Allegorien (古風) (Ges. Werke, Buch II) übersetzt. Asia Major Band 1, 1924, S. 491–520, ihp.sinica.edu.tw (archiviert, PDF; 464 kB).
  • Erwin Ritter von Zach: Li T'aipo’s Gedichte, III. Buch (30 lyrische Gedichte). Asia Major Band 1, 1924, S. 521–544, ihp.sinica.edu.tw (archiviert, PDF; 464 kB).
  • Erwin Ritter von Zach: Li T'aipos Gedichte. IV Buch (37 lyrische Gedichte). Asia Major Band 3, 1926, S. 49–70, (archiviert, PDF; 408 kB).
  • Erwin Ritter von Zach: Li T'aipo’s poetische Werke. I. Buch. Asia Major Band 3, 1926, S. 421–466, ihp.sinica.edu.tw (archiviert, PDF; 940 kB).
  • Erwin Ritter von Zach: Li T'aipos Gedichte. V Buch. Asia Major Band 4, 1927, S. 29–49, ihp.sinica.edu.tw (archiviert, PDF; 1,7 MB).
  • Erwin Ritter von Zach: Li T'aipo’s Gedichte. IX. Buch; Lit'aipos Gedichte, X. Buch. Asia Major, Band 5, 1940, S. 41–103, ihp.sinica.edu.tw (archiviert, PDF; 1,2 MB).
Remove ads

Weblenken

Li Bai. Mehr Biller, Videos oder Audiodateien to’t Thema gifft dat bi Wikimedia Commons.
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads