Thomas van Aquin

From Wikipedia, the free encyclopedia

Thomas van Aquin
Remove ads

Thomas van Aquin (* ümme 1. Januar 1225 in’n Slotte Roccasecca bi Aquino, Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; ook Thomas Aquinas, „de Aquinat(e)“ oder bloot Thomas, italieensch Tommaso d’Aquino) was een italieenschen dominikaanschen Mönk, enen röömsch-kathoolschen Preester, Theologen un en wichtigen Philosophen. He höört den belangrieksten Kärkenlerers in de röömsch-kathoolsche Kärke un dregt darrüme ook Namen os Doctor Angelicus.[1] De röömsch-kathoolsche Kärke vereert Thomas van Aquin os enen Hilligen. Os enen Philosophen in den Hoogmiddelölder geld he ook för enen Scholastiker van groten Belang. Sien groot Wärk nèmet os Niethomismus un Niescholastik bet vandage groten Inflood.

Disse Artikel is man blots en Stubben. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern.
Weitere Informationen Personen-Informatschoonen ...
Remove ads

Wärke

Anders os andere grote Philosophen, ton Bispeel Albertus Magnus, de verscheden Ämter hadde, gav sik Thomas alleen de Wetenschop hen. He schape een groot Wärk, dat sik in sess Kategorien deelt:

  1. Schrivten för den Underricht
    • Sentenzenkommentaar
    • Quaestiones quodlibetales
    • Quaestiones disputatae
    • De spiritualibus Creaturis[2]
    • Quaestiones Disputatae de Veritate
    • De ente et essentia
  1. Kommentare to Aristoteles siene Schrivten:
    • to de Logik
    • to de Physik
    • to De caelo et mundo
    • to De generatione et corruptione
    • to Meteora
    • to De anima
    • to De sensu et sensato
    • to ooldgreeksch Ēthiká Nikomácheia
    • to de Politik[3]
    • to de Metaphysik
      • Andere Kommentare to:
    • Dionysius Areopagita, De divinis nominibus
    • Liber de causis (Expositio super librum de causis)
    • Boethius, De trinitate
    • Boethius, De hebdomadibus
  2. Lüttke Schrivten:
    • Quaestiones disputatae de malo
    • De perfectione spiritualis vitae
    • De regno ad regem Cypri
    • De unitate intellectus contra Averroistas
    • Compendium theologiae
  3. Systemaatsche Höövdwärke:
    • Summa contra gentiles
    • Summa theologica
  4. Kommentare to de Bibel:
    • To Hiob
    • To Psalmen (Psalm 1–51)
    • To Jeremia
    • To Jeremias
    • To Jesaja
    • Katenenkommentare to den veer Evangelien(Catena aurea)
  5. Hymnen för Froonlieknam
    • Sacris solemniis (to de Matutin), med den Endstrofen Panis angelicus
    • Verbum supernum prodiens (to den Laudes), med den Enstrofen O salutaris hostia
    • Pange Lingua (to de Vesper) med den Endstrofen Tantum ergo
    • Lauda Sion (Sequenz för Misse)
    • Adoro te devote

De Summa contra gentiles un ook de Summa theologica sind de wichtigsten Schrivten van Thomas. In’n 19. Jaarhunderd bestimme de röömsch-kathoolsche Kärke dat Thomas sien Wärk os de Grundlage för christlike Philosophie.

Remove ads

Litteratuur

Literatur

Wörterbücher, lexikalische und bibliographische Hilfsmittel

  • Ludwig Schütz: Thomas-Lexikon. Sammlung, Übersetzung und Erklärung der in sämtlichen Werken des hl. Thomas von Aquin vorkommenden Kunstausdrücke und wissenschaftlichen Aussprüche. Paderborn: Schöningh 2. Aufl. 1895 (Nachdruck Stuttgart: Frommann-Holzboog 1964 u. ö.) (x, 889 S.).
  • Corpus Thomisticum (Internet-Bibliothek aller Texte des Thomas von Aquin, ggf. mit Übersetzungen, die Volltext-Recherchen ermöglicht; bietet auch eine Gesamtbibliographie zur Thomas-Forschung).

Editionen und Übersetzungen

  • Kritische Ausgabe: sog. Editio Leonina: Sancti Thomae Aquinatis doctoris angelici Opera omnia iussu Leonis XIII. P.M. edita, cura et studio fratrum praedicatorum, Rom 1882ff.
  • Die deutsche Thomas-Ausgabe (Summa theologica), Übers. von Dominikanern u. Benediktinern Deutschlands u. Österreichs. Vollst., ungekürzte dt.-lat. Ausg., Graz [u. a.]: Styria, früher teilw. im Pustet-Verl., Salzburg, teilw. im Kerle-Verl., Heidelberg u. Verl. Styria Graz, Wien, Köln, 1933ff., 34 Bde. (noch unvollendet).
  • Opera Omnia ut sunt in Indice Thomistico; additis 61 scriptis ex aliis medii aevi auctoribus. Curante Roberto Busa. 7 Bde. Frommann-Holzboog. Stuttgart-Bad Cannstatt 1980, ISBN 978-3-7728-0800-5.
  • Summe gegen die Heiden (Thomae Aquinatis summae contra gentiles libri quattuor), hrsg. u. übers. von Karl Allgaier, 4 Bde., Darmstadt: Wiss. Buchges., 1974–1996, ISBN 3-534-00378-0.
  • Summe der Theologie, hrsg. u. übers. von Joseph Bernhart (Auswahl), Kröner Verl., Stuttgart, Bd. 1: Gott und Schöpfung, ISBN 3-520-10503-9, Bd. 2: Die sittliche Weltordnung, ISBN 3-520-10603-5, Bd. 3: Der Mensch und das Heil, ISBN 3-520-10903-4.
  • Über das letzte Ziel des menschlichen Lebens. De ultimo fine humanae vitae, Text lateinisch und deutsch. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Winfried Czapiewski, Verlag Laufen, Oberhausen 2019, ISBN 978-3-87468-377-7.
  • Über sittliches Handeln: Summa theologiae I – II q. 18–21, lat.-dt., kommentiert und hrsg. von Rolf Schönberger, Reclam, Stuttgart 2001 (Universal-Bibliothek: 18162), ISBN 3-15-018162-3.
  • Horst Seidl (Hrsg.): Die Gottesbeweise in der ‚Summe gegen die Heiden‘ und der ‚Summe der Theologie‘; Text mit Übersetzung, Einleitung und Kommentar, lat.-dt. 3. Aufl. Meiner, Hamburg 1996, ISBN 3-7873-1192-0.
  • Quaestiones disputatae, vollst. Ausg. in dt. Übers., 13 Bände, hrsg. von Rolf Schönberger, Meiner, Hamburg 2009, ISBN 978-3-7873-1900-8.
  • De rationibus fidei, kommentierte lat.-dt. Ausg. von Ludwig Hagemann u. Reinhold Glei (Corpus Islamo-Christianum, Series Latina, Bd. 2), CIS-Verlag, Altenberge 1987.
  • Über den Lehrer / De magistro. Quaestiones disputatae de veritate, Quaestio XI; Summa theologiae, Pars I, quaestio 117, articulus 1. Hrsg., übers. u. komm. von Gabriel Jüssen, Gerhard Krieger, Johannes H. J. Schneider. Mit einer Einl. v. Heinrich Pauli (Philosophische Bibliothek 412). Meiner, Hamburg 2006 (lvi, 189 S.), ISBN 978-3-7873-1799-8.
  • Von der Wahrheit, lat.-dt., hrsg. von Albert Zimmermann. Meiner, Hamburg 1986, ISBN 978-3-7873-0669-5.
  • De principiis naturae – Die Prinzipien der Wirklichkeit, lat.-dt., übers. u. kommentiert von Richard Heinzmann, Kohlhammer, Stuttgart 1999, ISBN 978-3-17-015633-3.
  • Über Seiendes und Wesenheit, lat.-dt., hrsg. von Horst Seidl. Meiner, Hamburg 1988, ISBN 978-3-7873-0771-5.
  • Über das Sein und das Wesen, dt.-lat., übers. u. erl. von Rudolf Allers, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1980, ISBN 3-534-00024-2.
  • De ente et essentia/Über das Seiende und das Wesen, lat.-dt., hrsg. von Wolfgang Kluxen, Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters Band 7, Herder, Freiburg 2007, ISBN 978-3-451-28689-6.
  • Über die Herrschaft der Fürsten, übers. von Friedrich Schreyvogl, Nachwort von Ulrich Matz. [Nachdr.] Reclam, Stuttgart 1994 (Universal-Bibliothek: 9326), ISBN 3-15-009326-0.
  • Expositio super librum Boethii De trinitate/Kommentar zum Trinitätstraktat des Boethius, Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters Band 3, 2 Teilbände, lat.-dt., hrsg. von Peter Hoffmann in Verbindung mit Hermann Schrödter, Herder, Freiburg 2006, ISBN 978-3-451-28504-2 / ISBN 978-3-451-28684-1.
  • Expositio in libri Boetii de Hebdomadibus/Kommentar zur Hebdomaden-Schrift des Boethius, Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters Band 18, lat.-dt., hrsg. von Paul Reder. Herder, Freiburg 2009, ISBN 978-3-451-30298-5.
  • Quaestio disputata De unione Verbi incarnati („Über die Union des fleischgewordenen Wortes“). Lateinisch/deutsch. Hrsg., übers., kommentiert und mit einer theologischen Reflexion versehen von Klaus Obenauer. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2011, ISBN 978-3-7728-2563-7.
  • Katechismus des hl. Thomas von Aquin oder Erklärung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses, des Vaterunsers, Ave Maria und der Zehn Gebote Gottes, Verlagsbuchhandlung Sabat, Kulmbach 2016, ISBN 978-3-943506-30-3.
  • Der Prolog des Johannesevangeliums – Super Evangelium S. Joannis (caput I, lectio I-XI). Übers., Einf. und Erläut. v. Wolf-Ulrich Klünker, lat.-dt., Freies Geistesleben, Stuttgart 1986, ISBN 978-3-7725-0855-4.
  • Über die Einheit des Geistes gegen die Averroisten – De unitate intellectus contra Averroistas. Über die Bewegung des Herzens – De muto cordis. Übers., Einf. und Erläut. v. Wolf-Ulrich Klünker, lat.-dt., Freies Geistesleben, Stuttgart 1987, ISBN 3-7725-0820-0.
  • Über die Trinität. Eine Auslegung der gleichnamigen Schrift des Boethius: In librum Boethii de Trinitate Expositio. Übers. und Erläut. v. Hans Lentz, Einf. v. Wolf-Ulrich Klünker, lat.-dt., Freies Geistesleben, Stuttgart 1988, ISBN 978-3-7725-0850-9.
  • Vom Wesen der Engel. De substantiis separatis seu de angelorum natura. Übers., Einf. und Erläut. v. Wolf-Ulrich Klünker, lat.-dt., Freies Geistesleben, Stuttgart 1989, ISBN 978-3-7725-0919-3.
  • Einführende Schriften in 5 Bänden, lat.-dt., übers. von Josef Pieper, hg. von Hanns-Gregor Nissing und Berthold Wald. Band 1: Das Wort. Kommentar zum Prolog des Johannes-Evangeliums, ISBN 978-3-942013-35-2 (2017); Band 2: Das Herrenmahl. Der Eucharistie-Traktat der Summa theologiae (III 73–83), ISBN 978-3-942013-36-9 (2018); Band 3: Das Credo. Auslegungen zum Apostolischen Glaubensbekenntnis, ISBN 978-3-942013-37-6 (2019); Band 4: Das Vater unser. Auslegungen zum Herrengebet, ISBN 978-3-942013-38-3 (2020), Pneuma, München 2017–2020.

Bibliographien

  • Pierre Mandonnet et Jean Destrez: Bibliographie Thomiste, Saulchoir, Kain 1921; 2. Aufl. rev. et compl. par M.-D. Chenu, Vrin, Paris 1960.
  • Terry L. Miethe et Vernon J. Bourke: Thomistic Bibliography, 1940–1978, Greenwood Press, Westport (Connecticut) 1980.
  • Richard Ingardia: Thomas Aquinas International Bibliography, 1977–1990, Philosophy Documentation Center, Bowling Green (Ohio) 1993.

Einführungen

  • David Berger: Thomas von Aquins „Summa theologiae“. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004.
  • David Berger: Thomas von Aquin begegnen. Sankt Ulrich Verlag, Augsburg 2002, ISBN 3-929246-77-5.
  • Marie-Dominique Chenu: Das Werk des Hl. Thomas von Aquin. Vom Verf. durchges. u. verb. dt. Ausg., Übers., Verz. u. Erg. d. Arbeitshinw. v. Otto M. Pesch, Heidelberg u. a.: Kerle u. a. 1960.
  • Brian Davies: The Thought of Thomas Aquinas. Clarendon Press, Oxford 1992.
  • Paulus Engelhardt: Thomas von Aquin. Wegweisungen in sein Werk. Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 6. St. Benno Verlag, Leipzig 2005, ISBN 3-7462-1810-1.
  • Maximilian Forschner: Thomas von Aquin. C.H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-52840-6.
  • Richard Heinzmann: Thomas von Aquin. Eine Einführung in sein Denken. Kohlhammer, Stuttgart u. a., 1994, ISBN 3-17-011776-9, uni-muenchen.de (PDF; 18,4 MB).
  • Anthony Kenny: Thomas von Aquin. Herder, Freiburg im Breisgau 1999, ISBN 3-451-04744-6.
  • Volker Leppin: Thomas von Aquin. Zugänge zum Denken des Mittelalters. Aschendorff Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-402-15671-1.
  • Volker Leppin (Hrsg.): Thomas Handbuch. Mohr Siebeck, Tübingen 2016, ISBN 978-3-16-150084-8 (Leinen) / ISBN 978-3-16-149230-3 (Broschur).
  • Otto Hermann Pesch: Thomas von Aquin. Grenze und Größe mittelalterlicher Theologie. Eine Einführung. 3. Aufl. Matthias-Grünewald, Mainz 1995, ISBN 3-7867-1371-5.
  • Josef Pieper: Thomas von Aquin. Leben und Werk. Topos Taschenbücher Bd. 869, Kevelaer 2014.
  • Stefan Samerski: Thomas von Aquin. Der Theologe als Philosoph (= Philosophie für unterwegs, Band 20). Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2024, ISBN 978-3-96311-825-8.
  • Rolf Schönberger: Thomas von Aquin zur Einführung. 4. ergänzte Auflage. Junius, Hamburg 2012, ISBN 978-3-88506-351-3.
  • Eleonore Stump: Aquinas. Routledge, London 2003.
  • Jean-Pierre Torrell: Magister Thomas. Leben und Werk des Thomas von Aquin. Herder, Freiburg/B. 1995, ISBN 3-451-23652-4; im Orig. frz., engl. Übers. als Saint Thomas Aquinas: The Person and His Work, 2 Bde., Catholic University of America Press, Washington 2. Aufl. 2005.
  • Albert Zimmermann: Thomas lesen. Frommann-Holzboog, Stuttgart/Bad Cannstatt 2000, ISBN 3-7728-2005-0.

Spezielle Themen

  • Gerhard Beestermöller: Thomas von Aquin und der gerechte Krieg. Friedensethik im theologischen Kontext der Summa Theologiae. (Theologie und Frieden, Band 4) J. P. Bachem Verlag, Köln 1990.
  • K. Berg, M. Kaspar (Hrsg.): „Das buoch der tugenden“. Ein Kompendium des 14. Jahrhunderts über Moral und Recht nach der „Summa theologiae“ des Thomas von Aquin und anderen Werken der Scholastik und Kanonistik. Band I: Mittelhochdeutscher Text (= Texte und Textgeschichte, Band 7), Band II: Lateinische Quellen (= Texte und Textgeschichte, Band 8). Tübingen 1984.
  • J. Budziszewski: Commentary on Thomas Aquinas’s Treatise on Law. Cambridge University Press, 2014, ISBN 978-1-107-02939-2.
  • David Burrell: Aquinas: God and Action. University of Notre Dame Press, Notre Dame IN 1979.
  • Leo Elders: The Philosophical Theology of St. Thomas Aquinas. E. J. Brill, New York 1990.
  • Denis Janz: Luther on Thomas Aquinas: The Angelic Doctor in the Thought of the Reformer. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1989, ISBN 978-3-515-05434-8.
  • Wolfgang Kluxen: Philosophische Ethik bei Thomas von Aquin. 3. Aufl. Meiner, Hamburg 1998, ISBN 3-7873-1379-6.
  • Norman Kretzmann: The Metaphysics of Theism: Aquinas’ Natural Theology in Summa Contra Gentiles I/II. Clarendon Press, Oxford 1997/1999.
  • Christoph Mühlum: Zum Wohl des Menschen. Glück, Gesetz, Gerechtigkeit und Gnade als Bausteine einer theologischen Ethik bei Thomas von Aquin. (Contributiones Bonnenses, Reihe II, Band 3). Bernstein-Verlag, Bonn 2009, ISBN 978-3-9809762-5-1.
  • Walter Patt: Metaphysik bei Thomas von Aquin. Eine Einführung. Turnshare, London 2004, ISBN 1-903343-59-3.
  • Mathias Schneid: Psychologie des Thomas von Aquin. Editiones Scholasticae, Neunkirchen-Seelscheid 2022 (EA 1892, Paderborn), unveränderter Nachdruck, ungekürzte Ausgabe, ISBN 978-3-86838-273-0.
  • Markus Schulze: Leibhaft und Unsterblich. Zur Schau der Seele in der Anthropologie und Theologie des Heiligen Thomas von Aquin. Universitätsverlag, Freiburg 1992, ISBN 3-7278-0789-X.
  • Markus Stohldreier: Zum Welt- und Schöpfungsbegriff bei Averroes und Thomas v. Aquin. Eine vergleichende Studie. Diss. 2008; München u. a. 2009, ISBN 978-3-640-34740-7.
  • John Wippel: The Metaphysical Thought of Thomas Aquinas: From Finite Being to Uncreated Being. Catholic University of America Press, Washington 2000.

Sonstiges

  • Jahrbuch: Doctor Angelicus. Internationales Thomistisches Jahrbuch. Nova et Vetera, Köln-Bonn, 2000–2007 (2007 Erscheinen eingestellt).
Remove ads

Nettverwiese

Thomas van Aquin. Mehr Biller, Videos oder Audiodateien to’t Thema gifft dat bi Wikimedia Commons.
Op Wikiquote gifft dat Zitaten to, över oder vun „Thomas van Aquin“ (hoochdüütsch).
  • Vörlaag:DNB-Portal

Nawiese

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads