Woordschatt
From Wikipedia, the free encyclopedia
Remove ads
De Woordschatt, ook Vokabulaar, Lexikon oder Lexik heten, is de Samtheid vun allen Wöör in heel ene Spraak oder alle Wöör, de Spreker kennt un bruukt.
Daarbi warrt de rezeptive oder passive Woordschatt un de produktive oder aktive Woordschatt bi ünnerscheden. De rezeptive Woordschatt sünd de Wöör, de een Spreker kennt oder verstaan kann. De produktive Woordschatt sünd de Wöör, de een Spreker sülvenst bruukt.
Remove ads
Literatuur
- Karl-Heinz Best: Unser Wortschatz. Sprachstatistische Untersuchungen. In: Rudolf Hoberg, Karin Eichhoff-Cyrus (Ruutgever): Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2000, ISBN 3-411-70601-5, S. 35–52.
- Karl-Heinz Best: Quantitative Linguistik. Eine Annäherung. 3., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Peust & Gutschmidt, Göttingen 2006, ISBN 3-933043-17-4. (Besonders die Abschnitte Wie viel Wörter hat das Deutsche? Und Der Wortschatz des Einzelnen, S. 13–21.)
- Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 1999, ISBN 3-411-04743-7, Band 1.
- Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher. De Gruyter, Berlin / New York 2001, ISBN 3-11-014885-4 (Besonders Kapitel 17, S. 381–385: Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache?).
- Wolfgang Klein: Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes. In: Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Herausgegeben von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. De Gruyter, Berlin/ Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, S. 15–55.
- Elisabeth Knipf-Komlósi, Roberta Rada, Bernáth Csilla: Aspekte des deutschen Wortschatzes. Bölcsész Konzorcium, Budapest 2006, ISBN 963-9704-33-4 (Volltext als PDF).
- George A. Miller: Wörter. Streifzüge durch die Psycholinguistik. Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Grabowski und Christiane Fellbaum. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 1993; Lizenzausgabe: Zweitausendeins, Frankfort an’n Main 1995; 2.Opl. ook daar 1996, ISBN 3-86150-115-5, S. 148–168, 274–294 (Wie der Wortschatz wächst) und 303.
- Birgit Wolf: Sprache in der DDR – Ein Wörterbuch. De Gruyter, Berlin / New York 2000, ISBN 978-3-11-016427-5.
- Dieter Wolff: Statistische Untersuchungen zum Wortschatz englischer Zeitungen. Dissertation an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 1969.
- Friedrich Wolff, Otto Wittstock: Latein und Griechisch im deutschen Wortschatz. VMA, Wiesbaden 1999, ISBN 3-928127-63-2.
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads