Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Haus der Kantone

Gebäude in Bern, Schweiz, in dem mehrere interkantonale Konferenzen untergebracht sind Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Haus der Kantonemap
Remove ads

Im Haus der Kantone (französisch Maison des cantons, italienisch Casa dei cantoni, rätoromanisch Chasa dals chantuns) an der Speichergasse 6 in Bern arbeiten die Sekretariate von verschiedenen interkantonalen Schweizer Regierungs- und Direktorenkonferenzen sowie Institutionen aus deren Umfeld.

Thumb
Das Haus der Kantone an der Speichergasse 6 in Bern
Thumb
Im gleichen Gebäude befand sich früher das Eidgenössische Telegraphen- und Patentamt, danach die Generaldirektion PTT.
Remove ads

Organisationen

Zusammenfassung
Kontext

Der Zusammenzug dieser bereits bestehenden Einrichtungen soll Synergien schaffen und die interkantonale Zusammenarbeit stärken. Das Einbringen von gemeinsamen Anliegen der Kantone gegenüber dem Bund wird erleichtert. Hier treffen sich Vertreter der Kantone zu Arbeitssitzungen und Konferenzen und pflegen den Kontakt mit dem Bund.

Bisher sind folgende Organisation im Haus der Kantone zu finden:

  • Institutionen aus dem Umfeld der Konferenzen
    • Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz (KKPKS)
    • Digitale Verwaltung Schweiz (DVS)
    • Schweizerische Kriminalprävention (SKP)
    • Schweizerisches Zentrum für Heilpädagogik (SZH)
    • Konferenz der kantonalen Delegierten des öffentlichen Verkehrs (KKDöV)
    • Informations- und Dokumentationszentrum der EDK (IDES)
    • Konferenz der Kantonalen Leitenden Justizvollzug (KKLJV)
    • Schweizerische Staatsanwälte-Konferenz (SSK)
    • Konferenz der Kantonsingenieure (KIK)
    • Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz (KVU)
    • Schweizerische Kantonsplanerkonferenz (KPK)
    • Fachkonferenz für das öffentliche Beschaffungswesen (FöB)
    • Konferenz der kantonalen Geoinformations- und Katasterstellen (KGK)
    • Verband Schweizerischer Arbeitsmarktbehörden (VSAA)
    • Interkantonale Verband für Arbeitnehmerschutz (IVA)
Remove ads

Geschichte

Früher befanden sich am Standort das Eidgenössische Patentamt (bis 1907) und die Generaldirektion der PTT. Von 1902 bis 1907 war hier der Arbeitsplatz von Albert Einstein, der im Patentamt eine Anstellung als «Experte 3. Klasse» innehatte. In dieser Zeit erarbeitete der Physiker und spätere Nobelpreisträger seine bahnbrechende Relativitätstheorie, welche er 1905 veröffentlichte.

Das Haus der Kantone besteht seit dem 18. August 2008.

Remove ads

Siehe auch

Commons: Haus der Kantone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fussnoten

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads