Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Maximin von Trier

Bischof von Trier und Heiliger Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Maximin von Trier
Remove ads

Der heilige Maximin von Trier, auch Maximinus von Trier, (* Ende des 3. Jahrhunderts in Silly, Frankreich; † 12. September 346 in Poitiers, Frankreich) wurde 329 Bischof von Trier als Nachfolger des heiligen Agritius und war ein Gegner des Arianismus. Seinem Freund und Mitstreiter Athanasius dem Großen gewährte er 335 bis 337 Asyl in Trier. Er starb 346 bei einer Reise von Konstantinopel nach Poitiers.

Thumb
St. Maximin von Trier (links) empfängt den verbannten St. Athanasius (rechts); im Hintergrund Darstellung der Bärenlegende aus der Vita. Buchmalerei, 1463
Thumb
Westfront der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin in Trier

Maximinus war Bischof in Trier zur Zeit der Regierung der Söhne Konstantins des Großen. Sein Nachfolger Paulinus überführte am 29. Mai 353 seine Gebeine nach Trier. An dieser Grabstätte wurde im 6. Jahrhundert eine Benediktinerabtei gegründet (später Reichsabtei St. Maximin). Die Johanneskirche wurde später in St. Maximin umbenannt.

Sein Haupt wird heute in der Pfarrkirche St. Maria und St. Martin von Trier-Pfalzel verehrt. Er gilt als Patron gegen Gefahren des Meeres, gegen Regen und Meineid. Vor allem im Elsass und im Raum Trier wird er verehrt. Sein Gedenktag ist der 29. Mai.

Dargestellt wird er oft mit einem Bären, der der Legende nach sein Lasttier getötet hatte und deswegen sein Gepäck während einer Romreise tragen musste, wie es ähnlich auch von anderen Heiligen erzählt wird, etwa von Korbinian, Romedius oder Lukan von Säben. Die Wappen der Gemeinde Pickließem in der Eifel und der Gemeinde Lorentzweiler in Luxemburg zeigen den Bären mit dem Gepäcksattel.[1]

Remove ads

Literatur

Remove ads
Commons: Saint Maximin of Trier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Anmerkungen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads