Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Pseudopupille

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Pseudopupille
Remove ads

Als Pseudopupille (dt. „Scheinpupille“) wird ein Effekt bei Facettenaugen bezeichnet, der Ommatidien (Einzelaugen) schwarz erscheinen lässt und somit den Eindruck einer Pupille erweckt. Die schwarzen Flecken entstehen dort, wo Licht senkrecht auf parallel liegende Ommatidiengruppen trifft und absorbiert wird. Der Eindruck eines beweglichen Augapfels wird verstärkt, da durch Bewegung des gesamten Kopfes oder Veränderung des Blickwinkels des Betrachters die Pseudopupille über die Augenoberfläche wandert.

Thumb
Nahaufnahme des Kopfes einer Grünen Schildmantis (Rhombodera basalis), die die schwarzen Pseudopupillen in den Facettenaugen zeigt.
Thumb
Fangschreckenkrebs Pseudosquilla ciliata mit drei Pseudopupillen aufgrund eines geteilten Facettenauges

Der Begriff „Pseudopupille“ geht auf Franz von Leydig (1864) zurück.[1] Das Phänomen wurde 1891 ausführlich von Siegmund Exner beschrieben.[2]

Remove ads

Literatur

  • M. F. Land, G. Gibson, J. Horwood, J. Zeil: Fundamental differences in the optical structure of the eyes of nocturnal and diurnal mosquitoes. In: Journal of Comparative Physiology A, Band 185, Nr. 1, 1999, S. 91–103. DOI:10.1007/s003590050369 (PDF)
  • Jochen Zeil, Maha M. Al-Mutairi: The variation of resolution and of ommatidial dimensions in the compound eyes of the fiddler crab Uca lactea annulipes (Ocypodidae, Brachyura, Decapoda). In: Journal of Experimental Biology, Band 199, Nr. 7, 1996, S. 1569–1577. (PDF)
Remove ads
Commons: Pseudopupille – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads