Argentinien
From Wikipedia, the free encyclopedia
Remove ads
Argentinien (spanisch: Argentina) is a Stoot im Sidn vo Siidamerika. Es is da ochtgresste Stoot vo da Eadn. Da Nama kimmt vom lateinischn Wort fir Süwa - argentum. Des kimmt davo, wei de spanischn Erobara glabt hom, dass do Bodnschätz findn kenntn. Bis 1816 wor Argentinien a spanische Kolonie.
De Haptstod vo Argentinien is Buenos Aires.
Remove ads
Eadkund
In de argentinischn Andn gibts an Hauffa hoha Berg mit iba 6.000 m Heh. Dazua ghert aa da hechste Berg vom amerikanischn Kontinent, da Aconcagua mit 6.962 m Heh und de zwoa hechstn Vuikane vo da Erdn, da Ojos del Salado mit 6.880 m und da Monte Pissis mit 6.795 m.
Da gresste Fluss vo Argentinien is da Río de la Plata. De gresstn Nebmfliss san da Río Paraná und da Río Uruguay. De gresste argentinische Insl is de Isla Grande de Tierra del Fuego, de wo ebba je zua Hejftn zu Chile und Argentinien ghert und im Archipel Feialand liegt.
Argentinien grenzt im Westn on Chile, im Nordn on Bolivien und Paraguei und im Ostn on Brasülien, Uruguei, und natialich 'n Atlantik.
Remove ads
Kuitua
Musi
De Argentinische Musi is durch en Tango (und seine Vawandtn Milonga und Vals) wejdweit bekannt worn. Da Tango is oba ned nur Musi, aa Danz und Dichtung gheat dazua. Da Tango ghert heit zua kuiturelln Identität vo de Argentinia.
Sproch
De Amtssproch in Argentinien is Spanisch. Dazu gibts no indianische Mindaheitnsprochn, wia s Quechua und s Guaraní.
Zuwanderer

In Argentinien san im 20. Joahundat vui Leit aus Europa ausgwoandert. So san heut so um die Hoifte der Argentiner von am spanischen Abstamm. Dann san da noch Leit aus Idolien zugroast und a poa a aus Preissn
Lidaradua
- Klaus Bodemer, Andrea Pagni, Peter Waldmann (Hrsg.): Argentinien heute. Politik. Wirtschaft. Kultur. 2., vollst. neu bearb. Aufl., Vervuert. Frankfurt 2010, ISBN 978-3-86527-594-3.
- Geneviève Fabry, Ilse Logie (Hrsg.): La literatura argentina de los anos 90. Rodopi, Amsterdam 2003 ISBN 90-420-0998-5 Reihe: Foro Hispánico 24 ISSN fäinde ISS-Numma (in Spanisch)[5]
- Eduardo Galeano: Die offenen Adern Lateinamerikas, Peter Hammer, Wuppertal 1973, ISBN 3-87294-162-3
- Christoph Jost: Argentinien: Umfang und Ursachen der Staatsverschuldung und Probleme der Umschuldung in: Auslandsinformationen 11, Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin 2003, ISSN fäinde ISS-Numma (zum Herunterladen: (PDF; 258 kB))
- Barbara Potthast: Eine kleine Geschichte Argentiniens. Suhrkamp, Berlin 2010, ISBN 978-3-518-46147-1
- o. A.: A survey of Argentina in: The Economist vom 15. Juni 2004, Economist Group: London, ISSN fäinde ISS-Numma
- Deutschsprachiges Exil in Argentinien. Themenhefte von Zwischenwelt. Literatur, Widerstand, Exil, Zeitschrift der Theodor Kramer Gesellschaft, Wien 2011/2012, Nr. 3 und 4 ISSN 1606-4321[6]
- Ernesto Sábato, Fotos: Res Gerretsen GAMMA, Loren McIntyre, René Burri MAGNUM, Maurice Seraillier RAPHO, Luis Villota, Francisco Erize: Argentinien: Nachricht aus einem Land der Angst. In: Geo-Magazin. Hamburg 1978,6, S. 104–132. ("In Argentinien herrschen die Generale - lateinamerikanische Antwort auf Chaos und Terrorismus. Ernesto Sábato, ehemaliger Atomphysiker, heute weltberühmter Essayist und Romancier, versucht die Identitätskrise seiner Heimat zu ergründen."). ISSN 0342-8311
Remove ads
Im Netz
- Website der argentinischen Botschaft in Deutschland (deutsch, spanisch)
- Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Argentinien (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven)
- Länderprofil des Statistischen Bundesamtes
- Literatuadatnbank Argentinien
Remove ads
Beleg
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads