Irminsul

From Wikipedia, the free encyclopedia

Irminsul
Remove ads

A Irminsul (des hoasst grosse Sain) wor a oidsächsisches Hauptheiligtum. Se wead ois grosse Hoiz- oda Stoasain beschriebm. De Irminsul is in da germanischn Mythologie da Wejdnbaam. Se is vagleichbor mit da Wejdeschn Yggdrasil aus da Edda[1]

Der Artikl is im Dialekt Obaboarisch gschriem worn.
Thumb
De Irminsul ois Wejdnbaam mit nein Astln

Da Mench Rudolf vo Fulda (gest. 865), de wichtigste Quejn zua Irminsul, schreibt dazua in De miraculis sancti Alexandri (Kap. 3):

„Truncum quoque ligni non parvae magnitudinis in altum erectum sub divo colebant, patria eum lingua Irminsul appellantes, quod Latine dicitur universalis columna, quasi sustinens omnia.“
„Sie verehrten auch unter freiem Himmel einen senkrecht aufgerichteten Baumstamm von nicht geringer Größe, den sie in ihrer Muttersprache ,Irminsul‘ nannten, was auf lateinisch ,columna universalis‘ (dtsch. All-Säule) bedeutet, welche gewissermaßen das All trägt.“[2]

Wo iberoi de Irminsul gstandn san, is ned bekannt, wei koa Sain dahoidn is.

Remove ads

Schau aa

Literatua

  • Johannes Bödger: Marsberg Eresburg und Irminsul. Druckerei Joh. Schulte. Marsberg 1990. ISBN 3-9802152-4-5
  • Uta Halle: Die Externsteine sind bis auf weiteres germanisch! Prähistorische Archäologie im Dritten Reich. Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe Bd. 68. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2002.
  • Rolf Speckner und Christian Stamm: Das Geheimnis der Externsteine. Bilder einer Mysterienstätte. Urachhaus. Stuttgart 2002. ISBN 3-8251-7402-6.
Remove ads

Beleg

Im Netz

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads