Audacity
freier Audioeditor und -rekorder / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:
Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Audacity?
Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen
Audacity [ɔːˈdæsəti] ( ) ist ein freier Audioeditor und -rekorder.[2] Auf beliebig vielen Spuren können Audiodateien gemischt und bearbeitet werden. Das Programm ist in C++ geschrieben und nutzt das GUI-Toolkit wxWidgets, um auf verschiedenen Betriebssystemen die gleiche grafische Benutzeroberfläche zur Verfügung zu stellen.
Audacity | |
---|---|
![]() | |
![]() Audacity 3.0.2 unter Ubuntu 20.04 Xfce | |
Basisdaten | |
Entwickler | Dominic Mazzoni, u. a. |
Erscheinungsjahr | 2000 |
Aktuelle Version | 3.2.5[1] (1. März 2023) |
Betriebssystem | Windows, Linux, macOS, Unix |
Programmiersprache | C++ |
Kategorie | Audioeditor |
Lizenz | GNU GPLv2+ |
deutschsprachig | ja |
audacityteam.org |
Das englische Wort audacity bedeutet „Verwegenheit, Beherztheit“, wobei durch die identischen Anfangsbuchstaben zugleich auf Audio, lateinisch für „ich höre“, angespielt wird. Mit dem englischen Begriff city für „Stadt“ hat der Name nichts zu tun. Die Endung ging aus dem lateinischen Nominalsuffix -itas hervor und entspricht dem deutschen -ität (wie in Univers-ität).