cover image

Basel Badischer Bahnhof

Grenzbahnhof / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Basel Badischer Bahnhof?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Basel Badischer Bahnhof, bahnamtlich Basel Bad Bf, ist einer von sechs Bahnhöfen von Basel in der Schweiz. Nach einem ersten Provisorium von 1855 bis 1862 sowie dem ersten festen Bau auf dem Gelände der heutigen Mustermesse Basel wurde er ab 1913 an seinem heutigen Standort an der Schwarzwaldallee zwischen den Stadtteilen Hirzbrunnen und Rosental errichtet. Mit durchschnittlich 20'000 Reisenden pro Werktag ist der Badische Bahnhof der zweitgrösste Bahnhof Basels nach dem Bahnhof Basel SBB mit 135'000 Reisenden.

Quick facts: Basel Bad Bf, Daten, Architektonische Daten, ...
Basel Bad Bf
Turm und Teil der Hauptfassade (Zustand 2016)
Turm und Teil der Hauptfassade (Zustand 2016)
Turm und Teil der Hauptfassade (Zustand 2016)
Daten
Lage im Netz Trennungsbahnhof, Grenzbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Perrongleise 10
Abkürzung RB (DB), BAD (SBB)
IBNR 8000026 (DB),
8500090 (SBB)
Vorlage:Infobox Bahnhof/Wartung/IBNR in Wikidata verschieden von lokaler IBNR
Eröffnung 13. September 1913
(Vorgänger an anderem Standort: 1. Mai 1855)
Architektonische Daten
Baustil Heimatschutzstil
Architekt Karl Moser (1913), Karl Joseph Berckmüller (1862)
Lage
Stadt/Gemeinde Basel
Ort/Ortsteil Hirzbrunnen
Kanton Basel-Stadt
Staat Schweiz
Koordinaten 612709 / 268484
Höhe (SO) 263 m ü. M.
Basel Badischer Bahnhof (Stadt Basel)
Basel Badischer Bahnhof (Stadt Basel)
Red_pog.svg
Eisenbahnstrecken
Liste der Bahnhöfe in der Schweiz
Close
i16

BahnhofsschildBaselBad_6750.jpg
Bahnhofsschild «Basel Bad Bf»

Zusammen mit den anderen im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland stehenden Bahnstationen auf Schweizer Staatsgebiet (Riehen und Riehen Niederholz der Wiesentalbahn im Kanton Basel-Stadt sowie Trasadingen, Wilchingen-Hallau, Neunkirch, Beringen Bad Bf, Beringerfeld, Neuhausen Bad Bf, Schaffhausen Bad Bf (zu 35 % des Gemeinschaftsbahnhofs), Herblingen und Thayngen der Hochrheinbahn im Kanton Schaffhausen) gehört er zu den letzten Bahnhöfen, die sich nach der Bahnreform in Deutschland noch im Bundeseisenbahnvermögen in unmittelbarem Bundesbesitz befinden.

Fern- und Regionalzüge der Deutschen Bahn und Schweizerischen Bundesbahnen halten vor bzw. nach dem Bahnhof Basel SBB an diesem Bahnhof, wo sie Anschluss an die Regionallinien in Richtung WaldshutSchaffhausenSingen auf der Hochrheinbahn oder nach Zell im Wiesental auf der Wiesentalbahn sowie nach Offenburg und Karlsruhe auf der Oberrheinbahn ermöglichen. Zudem ist der Badische Bahnhof Teil des Netzes der trinationalen S-Bahn Basel.

Von 1935 bis 1948 trug der Bahnhof den Namen Basel Deutsche Reichsbahn (kurz: Basel DRB[4]). In den Ansagen der aus Deutschland kommenden Fernzüge sowie in Trams und Autobussen der BVB wird der Badische Bahnhof auf Englisch als Basel German Station bezeichnet, der Bahnhof SBB als Basel Swiss Station.