Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bobby Vinton

US-Amerikanischer Sänger Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bobby Vinton
Remove ads

Bobby Vinton (* 16. April 1935 in Canonsburg, Pennsylvania als Stanley Robert Vinton junior; Spitzname „The Polish Prince“) ist ein US-amerikanischer Sänger und gelegentlicher Schauspieler. Er wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren vor allem als Interpret von Liebesliedern wie Blue Velvet, Roses Are Red und Mr. Lonely bekannt.

Thumb
Bobby Vinton (2014)

Leben und Karriere

Zusammenfassung
Kontext

Bobby Vintons Familie ist polnischer und litauischer Herkunft.[1] Sein Vater Stan Vinton betätigte sich als Bandleader eines lokalen Tanz-Orchesters. So lernte sein Sohn Klarinette spielen und gründete eine eigene Big Band. Mit den Einnahmen finanzierte er sein Musikstudium, während dessen er zahlreiche weitere Instrumente erlernte und einen Abschluss in Musical Composition machte.

1960 bekam Vinton einen Plattenvertrag für sein Orchester über mehrere Aufnahmen, die aber wenig erfolgreich waren. Zuletzt versuchte er es deshalb mit Soloaufnahmen und nahm die Titel Roses Are Red (My Love) und Mr. Lonely auf, beides ruhige Liebeslieder. Songs dieser Machart wurden zu Vintons Markenzeichen, weshalb er auch als der „Crooner“ der frühen Sechziger bezeichnet wird. Sein Titel Roses Are Red wurde 1962 als Single veröffentlicht und erreichte sofort Platz 1 in den USA.[2] Er verkaufte sich insgesamt über eine Million Mal und wurde auch in England und Deutschland ein Top-20-Hit. In Deutschland sollte es sein einziger Charterfolg bleiben.[3]

In USA folgte dagegen ein Hit nach dem anderen und 1963 hatte er mit seinem international bekanntesten Lied Blue Velvet einen zweiten Nummer-1-Hit in den Vereinigten Staaten. Mit There! I've Said It Again (mit dem Stan Applebaum Orchestra), ebenfalls 1963, und Mr. Lonely, das 1964 herauskam, hatte er zwei weitere Nummer-1-Hits. Bis 1969 folgten vier weitere Top-10-Hits und zahlreiche weitere Chartplatzierungen für Vinton.

Anfang der 1970er-Jahre versuchte sich Bobby Vinton zur Abwechslung als Schauspieler und kam zu zwei Nebenrollen in den John-Wayne-Filmen Big Jake und Dreckiges Gold. 1979 war er noch einmal im Fernsehfilm Die Skandalreporterin zu sehen.

1974 nahm der Sänger My Melody Of Love auf, und zwar in einer speziellen Version, in der er auch auf (holprigem) Polnisch sang. Das Lied wurde zu einer Art Hymne unter den polnischstämmigen Amerikanern und brachte ihm den Beinamen „der polnische Prinz“ ein. Außerdem war es sein dritter Millionenseller. Von 1975 bis 1978 war er mit einer Musikvarieté-Sendung im Fernsehen sehr erfolgreich. Ebenso wie Dick Clark besaß er ein eigenes Theater in Branson, das sogenannte The Bobby Vinton Blue Velvet, welches er 2002 wieder verkaufte. Bis 2015 trat er noch regelmäßig als Entertainer auf, zum Beispiel in Las Vegas und Atlantic City. Seitdem lebt er im Ruhestand in Florida.

Bobby Vinton ist auf dem Hollywood Walk of Fame mit einem Stern verewigt.[4] Er ist seit 1962 mit Dolores Dobbins verheiratet, das Paar hat fünf Kinder.

Remove ads

Rezeption

1986 verwendete Regisseur David Lynch Blue Velvet als Titellied für seinen gleichnamigen Filmklassiker. 1990 wurde Blue Velvet in Großbritannien in einem Nivea-Werbefilm verwendet und kletterte daraufhin bis auf Platz 2 in den Charts. Ebenfalls 1990 verkörperte Bobbys ältester Sohn Robbie Vinton (* 19. August 1964) seinen Vater im Film GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia, in einer Szene des Filmes sieht man ihn das Lied Roses Are Red singen.[5]

2005 erreichte der US-Sänger Akon in Deutschland und Großbritannien Platz 1 mit dem Titel Lonely, in dem er ein gepitchtes (in der Tonhöhe verändertes) Sample aus Mr. Lonely verwendet.

Remove ads

Diskografie

Zusammenfassung
Kontext

Alben

Weitere Informationen Jahr, Titel Musiklabel Katalog-Nr. ...

Weitere Alben

  • 1962: Roses Are Red
  • 1962: Bobby Vinton Sings the Big Ones
  • 1963: Blue on Blue
  • 1963: The Greatest Hits of the Golden Groups
  • 1964: A Very Merry Christmas
  • 1965: Drive-In Movie Time: Bobby Vinton Sings Great Motion Picture Themes
  • 1965: Laughing on the Outside (Crying On The Inside)
  • 1966: Country Boy
  • 1966: Live At The Copa (mit The Village Stompers)
  • 1967: Sings the Newest Hits
  • 1970: Instrumental Sounds of Love
  • 1970: Vinton Sings Vinton
  • 1971: To Each his Own
  • 1974: If That’s All I Can
  • 1975: The Bobby Vinton Show
  • 1976: Party Music
  • 1976: Serenade of Love
  • 1979: Encore
  • 1981: Polka Album
  • 1988: Bobby Vinton
  • Dancing at the Hop

Singles

Weitere Informationen Jahr, Titel Album ...

Weitere Single

  • 1983: You Are Love
  • 1989: It’s Been One of Those Days
  • 1989: Please Tell Her That I Said Hello
  • 1989: The Last Rose
Remove ads

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1977: für das Album Party Music

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Weitere Informationen Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len), Gold ...
Remove ads

Filmografie (Auswahl)

  • 1964: Surf Party
  • 1971: Big Jake (Big Jake)
  • 1973: Dreckiges Gold (The Train Robbers)
  • 1980: Die Skandalreporterin (The Gossip Columnist; Fernsehfilm)
  • 1985: Benson (Fernsehserie, 1 Folge)

Literatur

  • Stambler, Irwin: The Encyclopedia Of Pop, Rock And Soul. 3. überarbeitete Auflage, New York City, New York: St. Martin’s Press, 1989, S. 721f – ISBN 0-312-02573-4.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads