Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Durchschnittssteuersatz (Einkommensteuer)

Begriff im Steuerrecht Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Durchschnittssteuersatz (Einkommensteuer)
Remove ads

Der Durchschnittssteuersatz gibt in der Finanzwissenschaft und in der Steuerlehre an, mit wie viel Prozent das jeweilige Einkommen insgesamt durch Einkommensteuer belastet wird.

Thumb
Durchschnittssteuersatzfunktion (allgemeines Beispiel)

Allgemeines

Zusammenfassung
Kontext

Grundsätzlich ist ein Steuersatz das Verhältnis des Steuerbetrags (Steuerschuld) zur Steuerbemessungsgrundlage :[1]

.

Der Durchschnittssteuersatz ist das Verhältnis zwischen Steuerbetrag und dem zu versteuernden Einkommens :[2]

.

Vom Durchschnittssteuersatz wird dann gesprochen, wenn ein Steuertarif bei steigender Steuerbemessungsgrundlage einen wachsenden Steueranteil vorsieht.[3] Das ist vor allem bei der Einkommensteuer der Fall.

Hiervon unterscheidet sich die effektive steuerliche Belastung. Sie kann als Verhältnis des Steuerbetrages zum Bruttoeinkommen definiert werden.[4]

Remove ads

Arten

Der Durchschnittssteuersatz kann degressiv, linear oder progressiv steigen, was zu verzögerter, linearer oder beschleunigter Progression führt.[5]

Bei der Doppelbesteuerung wird durch die relative Freistellungsmethode ein fiktiver Durchschnittssteuersatz für den Fall ermittelt, dass das Gesamteinkommen – einschließlich der eigentlich freigestellten ausländischen Einkommensteile – besteuert werden würde: Dieser Durchschnittssteuersatz ergibt sich wie folgt:[6]

.

Dabei ist die Steuer auf das Gesamteinkommen und das Gesamteinkommen.

Remove ads

Kennzahlen

Zusammenfassung
Kontext

Zur Festlegung der Steuerlast werden in Steuergesetzen üblicherweise alternativ drei Steuermaße herangezogen:[7]

  • Steuerbetrag ,
  • Durchschnittssteuersatz oder
  • Grenzsteuersatz .
Durchschnittssteuersatz und Grenzsteuersatz unterscheiden sich mathematisch durch die mit symbolisierte Veränderung. Eine Änderung der Steuerbemessungsgrundlage hat eine Änderung des Steuerbetrags zur Folge.

Weitere grundlegende Kennzahlen sind die Steuerbetragselastizität und die Steuerbetragsfunktion. Erst die Kenntnis der Steuerbetragsfunktion gestattet es, für alternative Größen der Steuerbemessungsgrundlage den Durchschnittssteuersatz und den Grenzsteuersatz zu ermitteln.[8] Die Steuerbetragselastizität ist der Quotient aus Grenzsteuersatz und Durchschnittssteuersatz, wobei eine Elastizität von eine Steuerprogression anzeigt.[9]

Durchschnitts- und Grenzsteuersatz verhalten sich zueinander wie folgt:[10]

Weitere Informationen Steuertarif, Verlauf Durchschnittssteuersatz und Grenzsteuersatz ...

Die deutsche Umsatzsteuer von 19 % ist beispielsweise ein proportionaler Steuertarif, denn es ist gleichgültig, ob jemand ein Kraftfahrzeug oder mehrere kauft: er zahlt unverändert 19 % Umsatzsteuer. Deshalb ist der Grenzsteuersatz konstant. Ein Einkommensmillionär dagegen zahlt bei der Einkommensteuer den Spitzensteuersatz, so dass alle über dem Spitzensteuersatz liegenden Einkommen einen Grenzsteuersatz von „Null“ aufweisen. Liegt umgekehrt das Einkommen unter dem Grundfreibetrag, ist der Grenzsteuersatz ebenfalls „Null“.[11]

Remove ads

Deutschland

Thumb
Verlauf des Durchschnittssteuersatzes (durchgezogene Linien) in Deutschland 2018

Der Verlauf des Durchschnittssteuersatzes in Abhängigkeit vom zu versteuernden Einkommen ergibt sich aus nebenstehender Tarifgrafik für das Jahr 2018 (durchgezogene Linien).

Beispiel mit dem Tarif 2021 in Deutschland

Bei einem zu versteuernden Einkommen von 48.000 € und einem Steuerbetrag von 11.107 € (ohne Solidaritätszuschlag) entspricht die Einkommensteuer 23,1 % des zu versteuernden Einkommens. Das ist der Durchschnittssteuersatz bei Einzelveranlagung. Bei einem zusammen veranlagten Paar mit dem gleichen gemeinsamen Einkommen beträgt der Durchschnittssteuersatz lediglich 13,7 %.

Zu beachten ist, dass das zu versteuernde Einkommen, von welchem der Steuersatz abgezogen wird, signifikant niedriger ist als das Gesamteinkommen, da Sonderausgaben (z. B. Sozialversicherungsbeiträge), Werbungskosten wie die Pendlerpauschale usw. abgesetzt werden und daher nicht zu versteuern sind.

Remove ads

Abgrenzungen

Abzugrenzen ist der Durchschnittssteuersatz vom Eingangssteuersatz und vom Spitzensteuersatz. Der Eingangssteuersatz ist der Anteil, den jemand vom ersten zu versteuernden Euro oberhalb der Nullzone als Einkommensteuer abführen muss. Der Durchschnittssteuersatz nähert sich mit steigendem Einkommen dem Spitzensteuersatz (asymptotisch) immer mehr an.

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads