cover image

Faustkeil

zweiseitig bearbeitetes Steingerät / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Faustkeil?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Der Faustkeil ist ein zweiseitig bearbeitetes Steingerät und wird daher auch als Zweiseiter (franz.: Biface) bezeichnet. Faustkeile haben eine runde Basis, die gegenüberliegende Seite ist spitz zugerichtet. Während sie zunächst sehr groß (> 20 cm) waren, wurden sie in späteren Zeitabschnitten kleiner. Auch die Bearbeitung wurde aufwendiger.

Biface_Cintegabelle_MHNT_PRE_2009.0.201.1_V2.fond.jpg
Faustkeil aus Hornstein, 26,8 × 12 × 5,5 cm, Acheuléen (ca. 500.000-300.000 Jahre), Naturhistorisches Museum Toulouse
Bifaz-esquema.png
Grundschema zur Benennung der Strukturen eines Faustkeils aus dem Acheuléen: Cara principal Vorderseite; Sección Querschnitt; Borde izquierdo Linker Rand, Borde derecho Rechter Rand; Zonas basal, media, terminal Basiszone, Kernzone, Endzone; Perfil izquierdo linkes Profil
Agarre_de_un_bifaz.png
Mögliche Handhabung eines Faustkeiles

Faustkeile sind die Leitform des Acheuléens, das vor etwa 1,75 Millionen Jahren in Afrika beginnt. Nach den über zwei Millionen Jahre alten Choppern und Chopping Tools der Oldowan-Kultur sind Faustkeile die ältesten bekannten Werkzeuge der Gattung Homo. Als erste Hersteller kommen die gleichzeitig in Ostafrika existierenden Hominini-Arten Homo habilis und Homo rudolfensis sowie Homo ergaster bzw. Homo erectus in Frage. In Eurasien sind Faustkeile erst deutlich später, vor etwa 600.000 Jahren häufiger – für Homo heidelbergensis – nachgewiesen. Auch der Neandertaler und der seit etwa 200.000 Jahren in Afrika gesichert fossil belegte anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) verwendeten Faustkeile bis vor etwa 40.000 Jahren.

Zu welchem Zweck insbesondere die Faustkeile des Acheuléens – rund 1,5 Millionen Jahre in weitestgehend gleicher Form – hergestellt wurden, „ist ungewiss.“[1]