Firmenlauf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Firmenlauf, Firmenfitnesslauf, FUNLauf, Firmencup oder Unternehmenslauf ist eine Laufveranstaltung, an der sich einzelne oder mehrere Mitarbeiter von Unternehmen, Behörden, Schulen, Vereinen und anderen Organisationen beteiligen können. Die Strecke, die die Teilnehmer dabei zurückzulegen haben, liegt üblicherweise zwischen 4 und 7 km. Diese vergleichsweise kurze Distanz soll es ermöglichen, dass möglichst viele Hobbyläufer teilnehmen können. Bei Firmenläufen steht nicht die sportliche Leistung, sondern das Gemeinschaftserlebnis und der Gesundheitsgedanke im Vordergrund.
Firmenläufe können als Einzel-, Gruppen- oder Mannschaftslauf oder auch als Staffellauf (Ekiden) organisiert sein. Populär wurden sie unter anderem durch die JPMorgan Chase Corporate Challenge (JPCCC), die seit 1977 in den Vereinigten Staaten veranstaltet und Anfang der 1990er Jahre auch in Europa bekannt wurde. Seit 1993 gibt es mit dem Frankfurter Firmenlauf einen Ableger der JPCCC, an dem heute jährlich etwa 70.000 Menschen teilnehmen. Der Lauf ist damit die größte Laufveranstaltung dieser Art in Deutschland. Seit dem Jahr 2000 wurden in vielen europäischen Städten weitere Firmenläufe gegründet, die sich immer größer werdender Beliebtheit erfreuen.
Organisiert und unterstützt werden Unternehmensläufe von Sportvereinen[1], Städten, Krankenkassen[2] oder Wirtschaftsunternehmen[3].
Firmenläufe im deutschsprachigen Raum
- BASF-Firmencup – Firmenlauf in der Metropolregion Rhein-Neckar am Hockenheimring
- Berliner Wasserbetriebe 5 × 5 km TEAM-Staffel – Lauf im Berliner Tiergarten, erstmals 2000. Läufe an drei Tagen, 2016: 5.500 Staffeln mit 27.500[4]
- B2RUN Deutsche Firmenlaufmeisterschaft, seit 2004, Läufe in ca. 17 deutschen Großstädten (Berlin, Bremen, Dillingen, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Gelsenkirchen, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, München, Nürnberg, Stuttgart) – 2016: ca. 180.000 Teilnehmer. Zu den größten Läufen dieser Serie zählen der B2Run Köln mit zuletzt über 20.000 Läufern und der B2Run München.
- B2RUN Schweizer Firmenlauf
- Business.Run Flensburg – seit 2011
- Commerzbank Firmenlauf Leipzig – seit 2008, 2016: rund 18.000 Teilnehmer
- DEE-AOK Firmenlauf Stuttgart – seit 2008, 2016: 6.000 Teilnehmer
- Firmenlauf Bonn – 2016: 11.000 Teilnehmer
- Firmenlauf "Die Wirtschaft läuft" in Birkenfeld/Nahe – 2016: 600 Teilnehmer, Firmenlauf der Elisabeth-Stiftung gemeinsam mit der Rhein-Zeitung
- Firmenlauf Köln – seit 2008, 2016: 7.000 Teilnehmer
- Frankfurter Firmenlauf – JPMorgan Chase Corporate Challenge Frankfurt am Main, 2015: 70.000 Teilnehmer
- IKK BB Berliner Firmenlauf – Start: Brandenburger Tor, Ziel: Straße des 17. Juni, 2017: > 17.500 Teilnehmer[5]
- Mainzer Firmenlauf – seit 2013, 2016: 7.000 Teilnehmer
- M-net-Firmenlauf Augsburg – erstmals 2012[6]
- münz firmenlauf – seit 2003 in Koblenz. 2016 waren 17.500 Teilnehmer gemeldet. Wegen Unwettergefahr wurde die Veranstaltung jedoch abgesagt.
- Österreichischer Sparkasse-Firmenlauf, Wiener Neustadt, seit 2000
- REWE Team Challenge – seit 2008 Dresden, 2016: 16.000 Läufer[7]
- Schleswig-Holsteins Wirtschaft läuft! – 2016: 2.300 Läufer
- Siegerländer Firmenlauf – 2014: über 9.000 Läufer
- Stimme Firmenlauf – Heilbronn, seit 2007, 2016: 7.000 Teilnehmer
- TARGOBANK Run – Duisburg, seit 2005, 2018: 60000 Teilnehmer[8]
- Tiroler Firmenlauf, Innsbruck, seit 2002
- Wien Energie Businessrun, Wien, seit 2000 : 2018 über 32000 Teilnehmer
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.