Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Französische Rugby-Union-Meisterschaft 1989/90

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Saison 1989/90 war die 91. Austragung der französischen Rugby-Union-Meisterschaft (französisch Championnat de France de rugby à XV). Sie umfasste 80 Mannschaften in der ersten Division (heutige Top 14), aufgeteilt in zwei Stärkeklassen.

Schnelle Fakten

Die Meisterschaft begann mit der Vorqualifikation. In dieser wurden zunächst die 80 Mannschaften der ersten und zweiten Division auf 16 Fünfergruppen verteilt. Nach einer Hin- und Rückrunde bildeten die Erst- und Zweitplatzierten die obere Stärkeklasse, die Dritt- bis Fünftplatzierten die untere Stärkeklasse. Weiter ging es mit der eigentlichen Gruppenphase, in der je acht Mannschaften in vier Gruppen aufeinander trafen. Die Erst- bis Viertplatzierten zogen in die Finalphase ein, für die übrigen Mannschaften war die Saison vorbei.

Es folgten Achtel-, Viertel- und Halbfinale. Im Endspiel, das am 26. Mai 1990 im Parc des Princes in Paris stattfand, trafen die zwei Halbfinalsieger aufeinander und spielten um den Bouclier de Brennus. Dabei setzte sich der Racing Club de France gegen die SU Agen durch und errang zum fünften Mal den Meistertitel.

Remove ads

Vorqualifikation

  • Qualifikation für Gruppenphase der oberen Stärkeklasse
  • Qualifikation für Gruppenphase der unteren Stärkeklasse
  • Weitere Informationen Team ...
    Weitere Informationen Team ...
    Weitere Informationen Team ...
    Weitere Informationen Team ...
    Remove ads

    Gruppenphase

  • Qualifikation für Achtelfinale
  • Weitere Informationen Team, Siege ...
    Weitere Informationen Team, Siege ...
    Remove ads

    Finalphase

    Achtelfinale

    Weitere Informationen Datum, Begegnung ...

    Viertelfinale

    Weitere Informationen Datum, Begegnung ...

    Halbfinale

    Weitere Informationen Datum, Begegnung ...

    Finale

    Weitere Informationen Racing Club de France, 22 : 12 n. V. ...
    Aufstellungen

    Racing Club de France:
    Startaufstellung: Geoffrey Abadie, Laurent Benezech, Éric Blanc, Xavier Blond, Laurent Cabannes, Christophe Deslandes, Jean-Pierre Genet, Philippe Guillard, Jean-Baptiste Lafond, Franck Mesnel, Jean-Philippe Saffore, Didier Pouyau, Patrick Serrière, Michel Tachdjian, Philippe Voisin
    Auswechselspieler: Karim Abbou, Eric Dalle, Murray Dawson, Philippe Dubreuille, Stéphane Jourdan, Jean-Luc Pelaez

    SU Agen:
    Startaufstellung: Abdelatif Benazzi, Philippe Benetton, Philippe Berbizier, Pierre Berbizier, Olivier Campan, Dominique Erbani, Éric Gleyze, Jacques Gratton, Bernard Lacombe, Bernard Mazzer, Pierre Montlaur, Patrick Schattel, Laurent Seigne, Philippe Sella, Jean-Louis Tolot
    Auswechselspieler: Philippe Bernies, Guillaume Bouic, Grégoire Lascubé, Frédéric Maffre, Michel Murat, Patrick Pujade

    Remove ads
    Remove ads
    Loading related searches...

    Wikiwand - on

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

    Remove ads