cover image

Genremalerei

gemalte Abbildung einer Alltagsszene / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Genremalerei?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Ein Genrebild (franz.: Tableau de genre;[1] zu lat.: genus ‚Art‘, ‚Geschlecht‘; veraltet: Sittenbild; entsprechend Sittenmalerei zum Begriff Genremalerei) ist die gemalte Abbildung einer Alltagsszene zum Beispiel Menschengruppen, Szenen und Handlungen – als Schilderung von Lebensformen eines Volkes und seiner landschaftlichen, Arbeits- oder Wohnumgebung.

Traversi_Wahrsagerin.jpg
Gaspare Traversi: Die Wahrsagerin, um 1750
Carl_Spitzweg_-_Zeitungsleser_im_Garten.jpg
Carl Spitzweg: Zeitungsleser im Garten, 1847
Ludwig_Knaus_-_Der_Taschenspieler_in_der_Scheune_%281862%29.jpg
Ludwig Knaus: Der Taschenspieler in der Scheune, 1862
Wallfahrer.jpg
Franz Defregger: Wallfahrer, 1901

Eine klare Abgrenzung zum Porträt bzw. Gruppenporträt ist nicht immer möglich. Während dieses meist identifizierbare Menschen zeigt, sind die Figuren der Genremalerei anonym und werden durch ihre Umgebung charakterisiert; das Interieur steht dabei oft im Vordergrund.

Bisweilen ist auch der Übergang zur Landschaftsmalerei fließend, insbesondere in der Epoche der Romantik. In Spanien und Lateinamerika wird die Genremalerei des 19. Jahrhunderts auch als Costumbrismo bezeichnet.