Hengsteysee

Stausee im Verlauf der Ruhr in Nordrhein-Westfalen / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Hengsteysee?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Der Hengsteysee ist ein 1929 fertiggestellter und vom Ruhrverband betriebener Stausee im Verlauf der Ruhr zwischen den Städten Hagen, Dortmund und Herdecke in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Er ist einer der sechs Ruhrstauseen und nach dem angrenzenden Hagener Ortsteil Hengstey benannt.

Quick facts: Hengsteysee...
Hengsteysee
Blick von der Hohensyburg auf den Hengsteysee
Blick von der Hohensyburg auf den Hengsteysee
Blick von der Hohensyburg auf den Hengsteysee
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Zuflüsse Ruhr, Lenne
Abfluss Ruhr
Größere Orte am Ufer Hengstey
Größere Städte in der Nähe Hagen, Dortmund und Herdecke
Hengsteysee (Nordrhein-Westfalen)
Hengsteysee (Nordrhein-Westfalen)
Blue_pog.svg
Koordinaten 51° 24′ 50″ N,  27′ 43″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1927–1929
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 96 m ü. NN
Wasseroberfläche 1,36 km²dep1
Stauseelänge 4,2 kmdep1
Stauseebreite 296 mdep1
Speicherraum 3,3 Mio. m³
Besonderheiten

Der See dient als Unterbecken für ein Pumpspeicherkraftwerk.

Close

Der See beginnt im Verlauf der Ruhr etwa auf Höhe der Syburger Ruhrbrücke gut einen Kilometer unterhalb der Lenne-Mündung, sein Ende bildet das Stauwehr des Laufwasserkraftwerks Hengstey mit einer Stauhöhe von 4,6 m. Nördlich des Hengsteysees erhebt sich als Teil des Ardeygebirges unter anderem der Klusenberg. Ein Großteil vom See gehört zum Landschaftsschutzgebiet Hengsteysee/Ruhr, Südufer.

Der gut 4 km lange See hat einen Stauinhalt von etwa 3,3 Mio. m³.