Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Johannishütte

Schutzhütte in der Venedigergruppe in Tirol Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johannishüttemap
Remove ads

Die Johannishütte in der Venedigergruppe ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Oberland des Deutschen Alpenvereins und liegt im Hinterbichler Dorfertal auf einer Höhe von 2121 m ü. A. südlich des Großvenedigers in Osttirol (Österreich).

Schnelle Fakten Johannishütte DAV-Hütte Kategorie I ...

Remove ads

Geschichte

Die Johannishütte ist 1858 auf Anregung des Geoplasten Franz Keil aus Spenden, insbesondere von Erzherzog Johann von Österreich, von Bartholomä Steiner erbaut worden. Anteil an der Errichtung dieser Hütte hatte auch der Geograph Friedrich Simony aus Wien. Als Namenspatron galt der Förderer des Hüttenbaus, Erzherzog Johann.

1870 erwarb C.-A. von Steiner die Hütte. 1871 errichtete er an gleicher Stelle eine neue Hütte, die 1876 in den Besitz der Sektion Prag des DuOeAV überging.

Remove ads

Anreise

  • Aus Norden via Felbertauerntunnel – Hinterbichl, Wiesenkreuz über den Fahrweg (Parkplatz)
  • Aus Süden via Lienz – Hinterbichl, Wiesenkreuz über den Fahrweg (Parkplatz)

Aufstieg

  • Von Hinterbichl 2 Stunden über Wandersteig und Gumpachkreuz zur Johannishütte
  • Von Hinterbichl mit Hüttentaxi zur Johannishütte

Touren von der Johannishütte

Adlerweg

Die Hütte ist die erste Etappe am Adlerweg[1]. Vom Ausgangspunkt Ströden sind es 13 km, 1430 hm bei einer Gehzeit von 6,5 Stunden über die Essener-Rostocker Hütte zur Johannishütte[2]. Die folgende zweite Etappe führt auf einer Länge von 11 km und 1250 hm in 5 Stunden über die Sajathütte auf die Eisseehütte.[3]

Die weiteren Etappen sind:

Remove ads

Übergänge zu anderen Hütten

Remove ads

Bilder

Karten

  • Alpenvereinskarte 36 Venedigergruppe (1:25.000)[5]
Commons: Johannishütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads