Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Krokodilmolche

Gattung der Familie Echte Salamander (Salamandridae) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Krokodilmolche
Remove ads

Die Krokodilmolche (Tylototriton) sind eine Gattung der Schwanzlurche. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom östlichen Himalaya über Indochina bis ins südliche und zentrale China.[1]

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Remove ads

Merkmale

Die Krokodilmolche erreichen bis zu 23 Zentimeter Gesamtlänge (Weibchen von Tylototriton taliangensis).[2] Die Weibchen sind im Regelfall etwas größer als die Männchen. Die Krokodilmolche stehen den Rippenmolchen (Pleurodeles) verwandtschaftlich recht nahe.[3][4] Dies zeigt sich bei anatomischen und morphologischen Merkmalen wie beispielsweise exponierten Warzenreihen (Rippendrüsen) entlang der Rückenseiten.[3] Darunter befinden sich nach oben gebogene Rippenspitzen.

Remove ads

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet reicht von Nepal über das nordöstliche Indien mit den Bundesstaaten Sikkim und Westbengalen (Distrikt Darjeeling) über das südliche China einschließlich der Insel Hainan bis ins nördliche Südostasien mit Vorkommen in den nördlichen und zentralen Bergregionen Myanmars und im Norden Vietnams und Thailands sowie in Laos.[5][6]

Vorkommen

Die Molche leben in der vom asiatischen Monsun beeinflussten Klimazone in feuchten Gebirgswäldern bis in 3000 Meter Seehöhe.[7]

Haltung

Die Krokodilmolche sind wegen ihres Aussehens und ihrer Färbung in der Terrarienhaltung sehr beliebt. Sie sind in den Aquaterrarien bei Temperaturen zwischen 16,5 und 19 °C am aktivsten.

Arten

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Mandarin-Krokodilmolch
Thumb
Tylototriton ziegleri

Ende 2014 waren 20 Arten und Unterarten der Krokodilmolche in zwei Untergattungen beschrieben,[1] 2022 waren es bereits 37 Arten. 2023 kamen drei neue Arten dazu, 2024 weitere drei neue Arten.[6] Tylototriton ist damit die zahlenmäßig größte Gattung der Echten Salamander.

Die Untergattungen unterscheiden sich in ihrer Färbung. Die Untergattung Tylototriton (Tylototriton) besitzt orange Punkte oder Flecken auf dem Kopf oder dem Rücken, oft auch orange Bänder entlang der Körperseiten oder des Schwanzes. Die Untergattung Tylototriton (Yaotriton) ist wesentlich dunkler und fast ganz schwarz.[5] Die Untergattung Tylototriton im engeren Sinn wird nach neueren phylogenetischen Untersuchungen in zwei Kladen unterteilt, die Untergattung Yaotriton in drei Kladen.[5] Es wird vermutet, dass noch zahlreiche unentdeckte Arten und Arten, die morphologisch nicht voneinander unterschieden werden können (Kryptospecies), existieren. Dadurch werden für diese Einteilung in verschiedene Artengruppen noch größere Veränderungen erwartet.[5]

Stand: 15. April 2025

  • Untergattung Tylototriton (Tylototriton) Dubois & Raffaëlli, 2009[8] 20 Arten
    • Tylototriton anguliceps Le, Nguyen, Nishikawa, Nguyen, Pham, Matsui, Bernardes & Nguyen, 2015
    • Tylototriton himalayanus Khatiwada, Wang, Ghimire, Vasudevan, Paudel & Jiang, 2015
    • Tylototriton houi Hernandez & Dufresnes, 2022 „2023“
    • Tylototriton joe Rao, Zeng, Zhu & Ma, 2022 „2020“[9]
    • Tylototriton kachinorum Zaw, Lay, Pawangkhanant, Gorin & Poyarkov, 2019
    • Tylototriton kweichowensis Fang & Chang, 1932
    • Tylototriton panwaensis Grismer, Wood, Quah, Thura, Espinoza & Murdoch, 2019
    • Tylototriton phukaensis Pomchote, Khonsue, Thammachoti, Hernandez, Peerachidacho, Suwannapoom, Onishi & Nishikawa, 2020
    • Tylototriton podichthys Phimmachak, Aowphol & Stuart, 2015
    • Tylototriton pseudoverrucosus Hou, Gu, Zhang, Zeng, Li & Lu, 2012
    • Tylototriton pulcherrimus Hou, Zhang, Li & Lu, 2012
    • Tylototriton shanjing Nussbaum, Brodie & Yang, 1995 – Mandarin-Krokodilmolch
    • Tylototriton shanorum Nishikawa, Matsui & Dingqi, 2014[10]
    • Tylototriton soimalai Pomchote, Peerachidacho, Khonsue, Sapewisut, Hernandez, Phalaraksh, Siriput & Nishikawa, 2024[11]
    • Tylototriton taliangensis Liu, 1950
    • Tylototriton umphangensis Pomchote, Peerachidacho, Hernandez, Sapewisut, Khonsue, Thammachoti & Nishikawa, 2021
    • Tylototriton uyenoi Nishikawa, Kanto, Khonsue, Pomchote & Matsui, 2013[1]
    • Tylototriton verrucosus Anderson, 1871 – Geknöpfter Birma-Krokodilmolch
    • Tylototriton yangi Hou, Zhang, Zhou, Li & Lu, 2012
    • Tylototriton zaimeng Decemson, Lalremsanga, Elangbam, Mathipi, Shinde, Purkayastha, Arkhipov, Bragin & Poyarkov, 2023[12]

Tylototriton ngarsuensis Grismer, Wood, Quah, Thura, Espinoza, Grismer, Murdoch & Lin, 2018 wurde mit Tylototriton shanorum synonymisiert.[13]

  • Untergattung Tylototriton (Yaotriton) Dubois & Raffaëlli, 2009[8] 23 Arten und Unterarten
    • Tylototriton asperrimus Unterstein, 1930
    • Tylototriton anhuiensis Qian, Sun, Li, Guo, Pan, Kang, Wang, Jiang, Wu & Zhang, 2017
    • Tylototriton broadoridgus Shen, Jiang & Mo, 2012
    • Tylototriton dabienicus Chen, Wang & Tao, 2010
    • Tylototriton daloushanensis Zhou, Xiao & Luo, 2022
    • Tylototriton gaowangjienensis J. Huang, Y. Xiang, Y.-X. Zhang, T. Wu & W.-S. Jiang, 2024[14]
    • Tylototriton hainanensis Fei, Ye & Yang, 1984
    • Tylototriton koliaensis Poyarkov, Nguyen, Le, Le, Arkhipov, Gorin, Hernandez & Dufresnes, 2024[15]
    • Tylototriton liuyangensis Yang, Jiang, Shen & Fei, 2014
    • Tylototriton lizhenchangi Hou, Zhang, Jiang, Li & Lu, 2012
    • Tylototriton maolanensis Li, Wei, Cheng, Zhang & Wang, 2020
    • Tylototriton ngoclinhensis Phung, Pham, Nguyen, Ninh, Nguyen, Bernardes, Le, Ziegler & Nguyen, 2023[16]
    • Tylototriton notialis Stuart, Phimmachak, Sivongxay & Robichaud, 2010[3]
    • Tylototriton panhai Nishikawa, Kanto, Khonsue, Pomchote & Matsui, 2013[1]
    • Tylototriton pasmansi Bernardes, Le, Nguyen, Pham, Pham, Nguyen & Ziegler, 2020
      • T. pasmansi pasmansi Bernardes, Le, Nguyen, Pham, Pham, Nguyen & Ziegler, 2020
      • T. pasmansi obsti Bernardes, Le, Nguyen, Pham, Pham, Nguyen & Ziegler, 2020
    • Tylototriton sini Lyu, Wang, Zeng, Zhou, Qi, Wan & Wang, 2021
    • Tylototriton sparreboomi Bernardes, Le, Nguyen, Pham, Pham, Nguyen & Ziegler, 2020
    • Tylototriton thaiorum Poyarkov, Nguyen & Arkhipov, 2021
    • Tylototriton tongziensis Li, Liu, Shi, Wei & Wang, 2022
    • Tylototriton vietnamensis Böhme, Schöttler, Nguyen & Köhler, 2005 – Vietnamesischer Krokodilmolch[17]
    • Tylototriton wenxianensis Fei, Ye & Yang, 1984
    • Tylototriton ziegleri Nishikawa, Matsui & Nguyen, 2013[18]

Tylototriton daweishanensis Zhao, Rao, Liu, Li & Yuan, 2012 wurde mit Tylototriton yangi Hou, Zhang, Zhou, Li & Lu, 2012 synonymisiert

Remove ads

Einzelnachweise

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads