Olympische Zwischenspiele 1906/Tauziehen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tauziehen bei den Olympischen Zwischenspielen | |||
---|---|---|---|
| |||
Informationen | |||
Teilnehmer: | 32 Athleten | ||
Datum: | 30. April | ||
Wettkampfort: | Athen | ||
Entscheidung: | 1 |
Olympische Zwischenspiele 1906 (Medaillenspiegel Tauziehen) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Mannschaft | ![]() |
![]() |
![]() |
Total |
1 | ![]() |
1 | — | — | 1 |
2 | ![]() |
— | 1 | — | 1 |
3 | ![]() |
— | — | 1 | 1 |
Bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen wurde ein Wettbewerb im Tauziehen ausgetragen. Das Tauziehen war gemäß dem offiziellen Programm eingebettet in die übergeordnete Sportart Athletik, in der auch Steinstoßen und Tauhangeln, sowie die heutigen Sportarten Leichtathletik, Gewichtheben und Ringen vereint waren.
Ergebnis
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | ![]() |
Karl Kaltenbach, Joseph Krämer, Heinrich Rondi, Willy Dörr, Wilhelm Ritzenhoff, Julius Wagner, Heinrich Schneidereit, Wilhelm Born |
2 | ![]() |
Spyros Lazaros, Antonios Tsitas, Spyros Vellas, Vasilios Psachos, Konstantinos Lazaros, Georgios Papachristou, Panagiotis Triboulidas, Georgios Psachos |
3 | ![]() |
Anton Gustafsson, Ture Wersäll, Erik Granfelt, Eric Lemming, Carl Svensson, Axel Norling, Osvald Holmberg, Gustaf Grönberger |
4 | ![]() |
Rudolf Arnold, Henri Baur, Karl Höltl, Leopold Lahner, Rudolf Lindmayer, Franz Solar, Josef Steinbach, Josef Wittmann |
Wettkampfverlauf
Der Wettkampf im Tauziehen fand am 30. April 1906 statt. In der Vorrunde siegte Deutschland gegen Österreich und Griechenland bezwang Schweden. Anschließend gewann Schweden den Kampf um Platz 3 gegen Österreich, Deutschland siegte im Finale gegen die Griechen. Die deutsche Riege bestand aus 3 Leichtathleten, zwei Turnern, zwei Gewichthebern und einem Ringer.
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.