Sun Java Desktop

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sun Java Desktop

Das Java Desktop System (JDS) ist eine nicht mehr aktiv entwickelte[1] Desktop-Umgebung von Sun Microsystems für Solaris. Es basiert auf GNOME 2, wurde aber stark verändert. Mit Solaris 11 wurde die zuvor angebotene Auswahl zwischen CDE und dem Java-Desktop-System durch eine nicht weiter modifizierte GNOME-Oberfläche ersetzt.[2]

Schnelle Fakten Basisdaten ...
Sun Java Desktop System
Thumb
JDS unter Solaris 10. Der „Launch“-Button wurde vom Windows-„Start“-Button inspiriert.
Basisdaten
Entwickler Sun Microsystems
Aktuelle Version 3
Betriebssystem Solaris
Programmier­sprache C, C++
Kategorie Desktop-Umgebung
Lizenz LGPL, GPL
deutschsprachig ja
Java SE Desktop
Schließen

Entwicklung

Die Idee hinter JDS war es, ein System für durchschnittliche Computeranwender zu erstellen. Das Softwarepaket ist ausgerüstet mit E-Mail, Kalender, Office, Web, Instant-Messaging- und Multimedia-Anwendungen. Das Bedienkonzept ist teilweise dem von Microsoft Windows nachempfunden.

JDS ist der Standard-Desktop der Solaris-Express-Community-Edition und Solaris-Express-Developer-Edition. Bei Solaris 10 kann man noch zwischen JDS und dem klassischen CDE wählen.

Enthaltene Anwendungen

Das Sun-Java-Desktop-System enthält größtenteils freie Software. Folgende Anwendungen sind im Lieferumfang inbegriffen:

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.