Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
The Allman Brothers Band
amerikanische Band Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Allman Brothers Band war eine Rockband aus Macon, Georgia, im Süden der USA. Sie war die erste und auch eine der wichtigsten Bands des Southern Rock und hatte ihre größten Erfolge Anfang der 1970er Jahre.
Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Gegründet 1969, bestand die Band ursprünglich aus Duane Allman (Gitarre), Gregg Allman (Gesang, Keyboard), Dickey Betts (Gitarre), Berry Oakley (Bass), Butch Trucks (Schlagzeug) und Jai Johanny „Jaimoe“ Johanson (Schlagzeug, Percussion). Die eigentlichen Allman-Brüder, Duane und Gregg, spielten zuvor in verschiedenen Gruppen, u. a. den Escorts, den Allman Joys und zuletzt Hour Glass. Als Hour Glass ihren Plattenvertrag verloren, gründete Duane die Allman Brothers Band.
1969 brachten sie ihr zunächst wenig beachtetes erstes Album heraus, The Allman Brothers Band. Das zweite Album Idlewild South (1970) war bereits ein Achtungserfolg. Mehr als mit ihren Studioalben erspielte sich die Band in ihren frühen Jahren jedoch eine ausgesprochene Reputation als Liveband, wobei Stücke wie Whipping Post vom Debütalbum oder In Memory of Elizabeth Reed vom Nachfolgealbum auf der Bühne mit ausufernden Soli und Jams oft zu einem Vielfachen ihrer ursprünglichen Länge ausgedehnt wurden. Unter anderem spielte die Gruppe gleich zwei Sets beim Atlanta International Pop Festival (1970).[1] Schließlich war es dann auch ein die Stimmung solcher Konzerte einfangendes Livealbum mit dem Titel At Fillmore East (1971), das den endgültigen Durchbruch brachte. Doch schon wenig später starb Duane Allman an den Folgen eines Motorradunfalls.
Die Band beendete das mit Duane begonnene vierte Album Eat a Peach. Chuck Leavell (Piano) wurde in die Band aufgenommen. Nach der Veröffentlichung von Eat a Peach starb auch Berry Oakley durch einen Motorradunfall, nicht weit von der Stelle, an der Duane verunglückt war.
Lamar Williams ersetzte Oakley. Das nächste Album Brothers and Sisters erschien 1973. Es enthielt die heute bekanntesten Hits der Band, Ramblin' Man und das Instrumentalstück Jessica.
Aufgrund persönlicher Differenzen driftete die Band auseinander. Gregg Allman und Dickey Betts starteten Solokarrieren. Gregg heiratete Cher. Drogenmissbrauch forderte seinen Tribut. 1975 entstand das Album Win, Lose or Draw, im selben Jahr wurde außerdem noch das Kompilationsalbum The Road Goes On Forever veröffentlicht. Im Mai 1976 kam das Ende der Band, nachdem Gregg Allman in einem Drogenverfahren gegen einen Bandmitarbeiter ausgesagt hatte. Leavell, Johanson und Williams gründeten Sea Level, während Betts an seiner Solokarriere arbeitete. Es erschien mit Wipe the Windows, Check the Oil, Dollar Gas ein Livealbum, das auch bisher unveröffentlichtes Material enthielt.
1978 gab es eine Wiedervereinigung der Band ohne Chuck Leavell und Lamar Williams, aber mit Dan Toler (Gitarre) als neuem Mitglied. 1979 kam das Album Enlightened Rogues heraus. Aber bereits 1982 brach die Gruppe erneut auseinander.[2]
Erst 1989 stellte sich der Erfolg mit der Reformierung der Band und mit Seven Turns, dem ersten Studioalbum seit neun Jahren, wieder ein. Seit dieser Zeit war Warren Haynes Gitarrist der Gruppe; er wurde von Dickey Betts eingeführt und war vorher bereits Mitglied in dessen Dickey Betts Band gewesen.[3]
1995 wurde die Allman Brothers Band in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.[4]
Im Jahr 2000 kam es dann zur Trennung der Gruppe von ihrem Gründungsmitglied Dickey Betts.[5] Seit dieser Zeit sind Derek Trucks und Warren Haynes, der kurzzeitig nicht mehr Teil der Band war, die beiden Gitarristen der Gruppe. Diese Formation mit Gregg Allman, Butch Trucks, Jaimoe, Marc Quinones, Oteil Burbridge, Derek Trucks und Warren Haynes wurde eine der stabilsten und dauerhaftesten der gesamten Bandgeschichte.[6]
Im Januar 2014 entschieden Derek Trucks und Warren Haynes, dass beide im Laufe des Jahres die Band verlassen werden, um mehr Zeit und Energie in ihre eigenen Gruppen zu investieren.[7] Gregg Allman gab daraufhin bekannt, dass die Allman Brothers Band damit beendet sei und auch er sein Soloprojekt Gregg Allman and Friends verfolgen würde.[8]
Butch Trucks und Gregg Allman, die als einzige allen Besetzungen der Band angehört hatten, starben 2017 im Abstand weniger Monate.
Remove ads
Besetzung

Diskografie
Zusammenfassung
Kontext
Alben
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Alben
- 1981: Story of the Allman Brothers
- 1991: Live at Ludlow Garage 1970 (retrospektiv)
- 1992: The Fillmore Concerts (Doppel-CD)
- 1992: Ramblin’ Man
- 1993: Collection
- 1994: Best Of: Hell and High Water
- 1996: Fillmore East Feb ’70 (retrospektiv)
- 1998: Mycology
- 1998: Live at Great Woods (DVD, US:
Platin)
- 2000: Peakin’ at the Beacon (live)
- 2000: 20th Century Masters – The Best of the Allman Brothers Band (US:
Gold)
- 2001: The Road Goes On Forever
- 2001: Madness of the World
- 2003: The Allman Brothers Band: Live at the Beacon Theatre (DVD, US:
Platin)
- 2016: Live from A & R Studios
- zudem zahlreiche vollständige Konzertmitschnitte in der Reihe Instant Live bei dem bandeigenen Label „The Allman Brothers Band Recording Company“[14]
Singles
Weitere Singles
- 1969: Black Hearted Woman
- 1969: Dreams
- 1969: Whipping Post (Song That Shaped Rock and Roll[15] / Platz 393 der Rolling-Stone-500[16])
- 1979: Can’t Take It with You
- 1980: Mystery Woman
- 1981: Two Rights
- 1990: Good Clean Fun
- 1990: Seven Turns
- 1990: It Ain’t Over Yet
- 1991: End of the Line
- 1994: No One to Run With
- 1994: Back Where It All Begins
- 2003: Firing Line
Remove ads
Auszeichnungen
- Grammy Award für Beste Rock Instrumental Darbietung, 1996 für Jessica
- Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame, 1995
- Platz 53 auf der Liste der 100 größten Künstler aller Zeiten des Rolling Stone Magazins, 2011[17]
Anmerkungen
Zusammenfassung
Kontext
Auf der LP/CD "Brothers and Sisters" wirkte als zweiter Gitarrist neben Dickey Betts auch Les Dudek mit. Er war auch bei einigen Live-Auftritten dabei, die nach der Plattenveröffentlichung liefen. Les Dudek brachte selbst einige Platten heraus, u. a. Ghost Town Parade. Sein Gitarrenspiel kam dem von Duane Allman sehr nahe.
Das wohl bekannteste Stück der Allman Brothers, das Instrumentalstück Jessica, war in den 1970er und frühen 1980er Jahren die Titelmelodie der BR-Rockmusiksendungen im Zündfunk (Club 16, Zündfunk Club). Auch der WDR verwendete es mehrfach als Unterlegmusik und Erkennungsmelodie, z. B. für die Radiosendungen Sounds und Schüler machen Programm, beide in den 1970er Jahren auf WDR 2. Seit 2002 eröffnet es bis heute die britische TV-Sendung Top Gear des Senders BBC, jedoch handelt es sich hier nicht um die Originalversion der Allman Brothers, sondern um eine stark gekürzte Interpretation von etwa 20 Sekunden Länge. Gespielt wird das Stück jeweils zu Beginn einer Folge als Begleitung des Vorspanns. In der 11. Folge der 6. Staffel versuchte der Moderator James May den Top Gear Tune mittels Motorengeräuschen unterschiedlicher Motoren bei verschiedenen Drehzahlen wiederzugeben.
Remove ads
Literatur
- William Perkins: No Saints, No Saviours. My Years With the Allman Brothers Band. Mercer University Press, 2005, ISBN 0-86554-967-2.
Weblinks
Commons: The Allman Brothers Band – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- allmanbrothersband.com (englisch)
- The Allman Brothers Band bei AllMusic (englisch)
- The Allman Brothers Band bei Discogs
- Umfangreiche ABB-Dokumentation der Georgia Allman Brothers Band Association
- Allman Brothers on MV: Jessica (University of Florida Bandshell am 16. Januar 1982) auf YouTube
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads