VW ID.3
Elektroauto / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der VW ID.3 ([faʊveː aɪdiː dʁaɪ̯] )[3] (Typ E1) ist das erste rein als Elektroauto konzipierte Auto von Volkswagen.[4] Die offizielle Vorstellung fand am 9. September 2019 auf der IAA in Frankfurt statt.[5] Der ID.3 ist das erste Serienfahrzeug, das auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) basiert. Bei dem speziell für Elektroautos konzipierten MEB ist die Antriebsbatterie flach im Fahrzeugboden eingebaut. Der ID.3 basiert auf dem Konzeptfahrzeug VW I.D., das 2016 als erstes Fahrzeug der ID.-Familie präsentiert wurde.
Volkswagen | |
---|---|
![]() VW ID.3 auf der IAA 2019 | |
ID.3 (Typ E1) | |
Produktionszeitraum: | seit 11/2019 |
Klasse: | Kompaktklasse |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Elektromotoren: 107–150 kW |
Länge: | 4261–4356 mm |
Breite: | mit/ohne Außenspiegel: 2070/1809[1] mm |
Höhe: | 1568 mm |
Radstand: | 2771 mm |
Leergewicht: | 1772–1934 kg |
Vorgängermodell | VW e-Golf |







ID ist das Kürzel für „Intelligentes Design“.[6] Die Ziffer „3“ steht für die Kompaktklasse, die dritte Stufe in der üblichen Einteilung der Fahrzeugklassen. 2021 wurde das Fahrzeug bei der europäischen Wahl zum Auto des Jahres vierter;[7] der Abstand auf das erstplatzierte Fahrzeug (Toyota Yaris, 266 Punkte) betrug 42 Punkte.[7] Bei der Wahl zum German Car of the Year 2021 siegte der Honda e, während der ID.3 zum Sieger in der Klasse „Premium bis 50.000 €“ gewählt wurde.[8]
Anfang Dezember 2022 zeigte Volkswagen Fachjournalisten einen an der Front und bezüglich der Innenraummaterialien überarbeiteten ID.3, der im Frühjahr 2023 auf den Markt kommen soll.[9]