Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Österreichische Draukraftwerke

österreichisches Unternehmen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Österreichische Draukraftwerke AG (ÖDK) bzw. Draukraft ist eine ehemalige Energiewirtschaftsgesellschaft, die 1947 in Klagenfurt gegründet wurde und bis 2000 bestand. Obgleich die Kraftwerke an der Drau für die Gesellschaft namensgebend waren, wurden nicht alle Kärntner Draukraftwerke von der ÖDK betrieben, und es war auch nur ein Teil ihrer Kraftwerke Wasserkraftwerke an der Drau.

Schnelle Fakten Österreichische Draukraftwerke AG(ÖDK) später: Draukraft ...
Remove ads

Unternehmensgeschichte

Zusammenfassung
Kontext

Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen mit dem 2. Verstaatlichungsgesetz vom 26. März 1947 ein Großteil der österreichischen Elektrizitätswerke in den Besitz der Länder über, einige Großkraftwerke wurden hingegen Sondergesellschaften unterstellt, an denen der Bund die Mehrheit hielt. Aufgaben der Gesellschaften waren die Ermittlung des Energiebedarfs, Bau und Betrieb von Kraftwerken sowie Installation und Instandhaltung des überregionalen Hochspannungsnetzes.

Thumb
Speicher Kölnbrein der Maltakraftwerke

Eine dieser Sondergesellschaften, die Österreichische Draukraftwerke AG, übernahm anfangs die erst kurz zuvor in den Kriegsjahren fertiggestellten Wasserkraftwerke Schwabegg und Lavamünd sowie das Dampfkraftwerk Voitsberg. Später betrieb das Unternehmen auf einer Strecke von 150 Kilometern zehn Laufkraftwerke an der Drau, zwei Speicherkraftwerke mit insgesamt 14 Speicherkraftwerksgruppen sowie zwei Dampfkraftwerke in St. Andrä und Zeltweg. Die Gesamtleistung war mit 2,2 GW die höchste aller Energieversorgungsunternehmen in Österreich. Anteilig erzeugten ihre Laufkraftwerke etwa 50 %, die Speicherkraftwerke 38 % und die thermischen Kraftwerke rund 12 % der Energie.

1988 übernahm infolge einer Novelle des 2. Verstaatlichungsgesetzes die im Besitz der Republik Österreich befindliche Österreichische Elektrizitätswirtschafts-AG (jetzt Verbund AG) 51 % der Anteile an der ÖDK, zu 49 % beteiligte sich die KELAG an dem Unternehmen. Am 13. September 2000 wurde die Österreichische Draukraftwerke AG rückwirkend zum 1. Jänner 2000 in das 1999 neu gegründete Tochterunternehmen VERBUND Hydro Power AG eingegliedert. Die thermischen Kraftwerke wurden fortan von der VERBUND Thermal Power GmbH & Co KG betrieben.

Remove ads

Kraftwerke der ehemaligen Draukraft

Weitere Informationen Name bzw. Standort, Typ ...
Remove ads

Bildergalerie

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads