Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Österreichischer Fußball-Cup 2013/14

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Cup des Österreichischen Fußball-Bundes wurde in der Saison 2013/14 zum 79. Mal ausgespielt. Der ÖFB Cup ist der höchste Pokalbewerbe in Österreich. Cupsieger wurde der FC Red Bull Salzburg.

Schnelle Fakten
Remove ads

Österreichischer Fußballcup

Zusammenfassung
Kontext
Schnelle Fakten ÖFB-Cup 2013/14 ...
Thumb
ÖFB-Cup

Der ÖFB-Cup wurde in der Saison 2013/14 zum 79. Mal ausgespielt. Die offizielle Bezeichnung des Wettbewerbs lautet zum vierten Mal in Folge „ÖFB Samsung-Cup“. Der Sieger ist berechtigt, an der Playoff-Runde zur UEFA Europa League 2014/15 teilzunehmen.

Titelverteidiger war FC Pasching, der in der Vorsaison als erster Regionalligist den Titel gewonnen hatte.

Das Finale des ÖFB-Cups 2013/14 wurde am 18. Mai 2014 im Wörthersee Stadion in Klagenfurt ausgetragen. Lediglich bei einer Endspielbegegnung zwischen dem SK Rapid Wien und dem FK Austria Wien wäre es im Ernst-Happel-Stadion in Wien ausgetragen worden.[1] Alle Endspiele des ÖFB-Cups sind in der Liste der ÖFB-Cupendspiele zu finden.

Zum zweiten Mal wurde der Bewerb ohne die Vorrunde sowie ohne Beteiligung von Amateurmannschaften ausgetragen, wobei die Relegationsverlierer in der ersten Runde kein automatisches Heimrecht erhalten. Live-Spiele vor dem Viertelfinale werden mit Sporteo vereinbart.

Die Spiele des ÖFB-Cups sind nicht nur eine Frage des Prestiges, sondern auch ein Kampf um Preisgelder. So erhalten die Teilnehmer der zweiten Runde 4000 Euro Antrittsgeld. Im Achtelfinale erhalten diese 8.000 Euro, im Viertelfinale 25.000 Euro und im Halbfinale 40.000 Euro. Die beiden Endspielteilnehmer werden mit 120.000 Euro belohnt.[2] Dazu kommen die Werbeeinnahmen und die geteilten Zuschauereinnahmen.

Terminkalender

Die einzelnen Runden im Österreichischen Fußball-Cup finden wie folgt statt:[3]

  • 1. Runde: 12./13./14. Juli 2013 (Auslosung: 1. Juli 2013)
  • 2. Runde: 24./25. September 2013 (Auslosung: 6. August 2013)
  • Achtelfinale: 29./30. Oktober 2013
  • Viertelfinale: 15./16. April 2014
  • Halbfinale: 6./7. Mai 2014
  • Finale: 18. Mai 2014 in Klagenfurt

Teilnehmer

In der ersten Runde, in der 64 Mannschaften teilnehmen, sind die zehn Mannschaften der Bundesliga und die zehn Mannschaften der Ersten Liga fix qualifiziert. Die restlichen 44 Plätze werden nach einem festgelegten Schlüssel auf Amateurvereine in den Landesverbände aufgeteilt:[4]

  • Burgenland, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg: je 4
  • Wien: 5
  • Oberösterreich, Steiermark: je 6
  • Niederösterreich: 7

Anmerkungen

  1. Die Bundesliga-Mannschaften der Saison 2012/13 sind fix für die erste Hauptrunde qualifiziert. Sie können zwar in die Erste Liga absteigen, es nehmen aber alle Teilnehmer der Ersten Liga an dieser Runde teil.
  2. Der FC Liefering ist zwar laut Statuten eigenständig, da er aber unter der Kontrolle von Red Bull steht, ist er als Zweitklub des FC Red Bull Salzburg anzusehen. Der Aufstieg in die Erste Liga wurde vom ÖFB noch zugelassen, auf eine Teilnahme am Cup verzichtet der Verein (siehe dazu Die Bundesliga machte es offiziell: LASK scheiterte an Red Bull. Oberösterreichische Nachrichten, 28. Juni 2013, abgerufen am 3. Juli 2013.). Stattdessen rückt der TSV St. Johann als Verlierer des Landescup-Finals des Salzburger Landesverbandes nach.
  3. Der Sieger des Landescups, SC-ESV Parndorf 1919 ist bereits als Aufsteiger zur Ersten Liga 2013/14 für den Pokalwettbewerb qualifiziert, daher nimmt der ASV Draßburg als unterlegener Pokalfinalist teil.
  4. SCR Altach II, der Sieger des Vorarlberger Fußballcups 2012/13 ist nicht an der Teilnahme am ÖFB-Cup berechtigt. Daher ist der unterlegene Finalist Dornbirner SV für die erste Runde qualifiziert.

1. Runde

Ergebnisse

Thumb
Szene aus dem Spiel: 1. SC Sollenau gegen Wiener Sportklub (1:1).
Thumb
Szene aus dem Spiel: ASV Draßburg gegen SC Wiener Neustadt. Im Bild der zweifache Torschütze für die Wiener Neustädter, Matthias Koch.

Die Begegnungen der ersten Runde wurden am 1. Juli 2013 ausgelost.[5]

Gleich die erste Runde brachte spannende Spiele, zahlreiche Tore und einige Überraschungen. Acht Spiele gingen in die Verlängerung, von denen sechs erst im Elfmeterschießen entschieden wurden; so beispielsweise das Aufeinandertreffen des LASK Linz mit dem SK Rapid Wien, das der Regionalligist gegen den Bundesligisten nach torloser Verlängerung mit 5:4 im Elfmeterschießen für sich entschied und den Rekordmeister in der ersten Runde aus dem Bewerb warf. Mit dem Aufsteiger SV Grödig erwischte es einen zweiten Bundesligaverein. Die Grödiger mussten sich nach einem 1:1-Remis in der Verlängerung im Lokalderby beim SV Austria Salzburg im Elfmeterschießen mit 5:6 geschlagen geben. Held des Spieles war Torhüter Stefan Ebner, der drei Elfmeter abwehrte. Dramatisch verlief auch das Elfmeterschießen zwischen dem 1. SC Sollenau und dem Wiener Sportklub, das nach einem 1:1 in der Verlängerung erst im 14. Strafstoß mit 5:4 für Sollenau entschieden wurde. Ein spannendes Duell lieferten sich auch der Viilacher SV und die WSG Swarovski Wattens. Bereits während des Spiels wechselte ständig die Führung. Mit einem 4:4 ging es in die Verlängerung, die 5:5 endete. Im Elfmeterschießen setzten sich schließlich die Villacher mit 5:4 durch.

Weitere Informationen Datum, Liga ...

2. Runde

Thumb
Spielszene vom Cupspiel 1. SC Sollenau gegen First Vienna FC: Torhüter Marco Wusthoff (links) und Jürgen Csandl (rechts) versuchen den Doppeltorschützen für Vienna, Alexander Aschauer (gelbes Trikot) zu stoppen.
Thumb
Lukas Stadler legte mit dem Treffer zum 1:0 für Kalsdorf den Grundstein zum Sensationssieg über FK Austria Wien.
Thumb
Titelverteidiger FC Pasching setzte auch diesmal seinen Erfolgslauf fort und warf den FC Wacker Innsbruck aus dem Bewerb. Davorin Kablar erzielte beide Treffer der Paschinger.

Die zweite Runde fand vom 23. bis 25. September 2013 statt.

Folgende Mannschaften haben sich qualifiziert:

  • Bundesliga (8) – FC Admira Wacker Mödling, FK Austria Wien, SV Ried, Wolfsberger AC, SC Wiener Neustadt, SK Sturm Graz, FC Wacker Innsbruck, FC Red Bull Salzburg
  • Erste Liga (9) – SV Mattersburg, SC/ESV Parndorf 1919, Kapfenberger SV, SCR Altach, SKN St. Pölten, First Vienna FC, SV Horn, SC Austria Lustenau, TSV Hartberg
  • Regionalliga (11) – Wien Floridsdorfer AC/Team für Wien, 1. SC Sollenau, SC Kalsdorf, SKU Amstetten, SAK Klagenfurt, SK Vorwärts Steyr, FC Pasching, SV Austria Salzburg, SK Austria Klagenfurt, Villacher SV, LASK Linz
  • Landesliga (1) – SC Mannsdorf
  • Fünfte Leistungsstufe (3) – FC Lankowitz, SC Pinkafeld, Dornbirner Sportverein

Ergebnisse der 2. Runde

Weitere Informationen Datum, Liga ...

Achtelfinale

Folgende Mannschaften sind qualifiziert:

Die Spiele werden am 29./30. Oktober 2013 ausgetragen.

Ergebnisse des Achtelfinales

Thumb
Valon Berisha trug zwei Treffer zum 7:1-Sieg des FC Red Bull Salzburg in Kapfenberg bei.
Thumb
Daniel Offenbacher war mit zwei Toren der Vater des 4:0-Sieges des SK Sturm Graz beim SV Austria Lustenau.

Die Auslosung für das Achtelfinale fand am 29. September 2013 um 18:30 Uhr im Rahmen der Sendung Sport am Sonntag auf ORF 1 statt und brachte folgende Paarungen:

Weitere Informationen Datum, Liga ...

Viertelfinale

Thumb
Alan trug zwei Treffer zum 6:0-Sieg des FC Red Bull Salzburg bei.

Folgende Mannschaften sind qualifiziert:

Das Viertelfinale findet am 15./16. April 2014 statt.

Weitere Informationen Datum, Liga ...

Halbfinale

Thumb
Dreifacher Torschütze für den FC Red Bull Salzburg Sadio Mané

Folgende Mannschaften sind qualifiziert:

Die Auslosung fand am 20. April 2014 statt, die Halbfinalspiele wurden am 7. Mai 2014 ausgetragen.

Weitere Informationen Datum, Liga ...

Endspiel

Das Endspiel fand am 18. Mai 2014 in Klagenfurt statt.

Paarung FC Red Bull SalzburgSKN St. Pölten SKN St. Pölten
Ergebnis 4:2 (2:1)
Datum 18. Mai 2014
Stadion Wörthersee Stadion, Klagenfurt am Wörthersee
Zuschauer 11.700
Schiedsrichter Christian Dintar
Tore 1:0 Klein (35.); 1:1 Jano (40.); 2:1 Kampl (42.); 3:1 Soriano (63.); 4:1 Soriano (67.); 4:2 Noël (70.)
FC Red Bull Salzburg Péter Gulácsi; Christian Schwegler; André Ramalho Silva; Martin Hinteregger; Andreas Ulmer; Stefan Ilsanker; Florian Klein; Christoph Leitgeb (77. Stefan Hierländer); Kevin Kampl; Alan Douglas Borges de Carvalho (58. Valon Berisha); Jonatan Soriano (86. Robert Žulj)
Cheftrainer: Roger Schmidt (Deutschland Deutschland)
SKN St. Pölten Patrick Kostner; Andreas Dober; Martin Grasegger; Tomasz Wisio; Marcel Holzmann; Jano; Dominik Hofbauer; Peter Brandl (30. Lukas Kragl); Konstantin Kerschbaumer (81. Osman Bozkurt); Mirnel Sadović; Bernhard Fucik (53. Gary Noël)
Cheftrainer: Gerald Baumgartner
Gelbe Karten Gelbe Karten keineKonstantin Kerschbaumer; Martin Grasegger

Torschützenliste

Thumb
Torschützenkönig Alan

Fett geschriebene Spieler sind noch im Bewerb aktiv.

Weitere Informationen Pl., Name ...
Remove ads
Commons: Österreichischer Fußball-Cup 2013/14 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads