Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

ʻAʻā-Lava

sehr zähflüssige Lava Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

ʻAʻā-Lava
Remove ads

ʻAʻā-Lava[1] [ˈʔɑʔɑː] oder Brockenlava (gelegentlich auch: Zackenlava) ist von den verschiedenen Lava-Arten die zähflüssigste Form. Der Name stammt aus der hawaiischen Sprache[2] und wurde von Clarence Dutton in die geologische Fachsprache eingeführt.[3] Er bedeutet brennend, feurig, steinig.[2] In Island wird die Brockenlava apalhraun genannt.[4]

Thumb
ʻAʻā-Lavastrom am Kīlauea

Beschreibung

Thumb
ʻAʻā-Lavabrocken nach einem Ausbruch des Puʻu ʻŌʻō im Juni 1983
Thumb
Blocklavafeld am Mt Cameroon

Bei der Erstarrung und Teilkristallisation[5] des Schmelzflusses zerbricht dessen Kruste und hinterlässt eine Oberfläche, die mit scharfkantigen, ungleichmäßig geformten, zackigen Brocken und Schollen durchsetzt ist.

Im Vergleich zur Pāhoehoe-Lava fließt die ʻAʻā-Lava langsamer und ist kühler; häufig befindet sie sich im unteren Teil von dünnflüssigen Lavaströmen, weil durch Ausgasung und Abkühlung die Zähigkeit zunimmt. Am Ende des Stromes bildet sie eine steile Front.

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Clarence Edward Dutton: Hawaiian volcanoes. IN: U.S. Geological Survey annual report of the director, Vol. 4, 1882/83, Washington 1884, S. 81–219. WorldCat
Commons: Aa lava – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads