Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Α-Aminobuttersäure
chemische Verbindung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
α-Aminobuttersäure (auch kurz Aba oder AABA genannt) ist eine nicht-proteinogene α-Aminosäure und eine der Aminobuttersäuren. Strukturell leitet sie sich durch Substitution des α-Wasserstoffatoms durch eine Aminogruppe (–NH2) von der Buttersäure ab. Ein eher selten gebrauchter Trivialname ist Butyrin.
Remove ads
Isomere
Stereoisomere von α-Aminobuttersäure | ||||
Name | L-α-Aminobuttersäure | D-α-Aminobuttersäure | ||
Andere Namen | (+)-α-Aminobuttersäure (S)-α-Aminobuttersäure |
(−)-α-Aminobuttersäure (R)-α-Aminobuttersäure | ||
Strukturformel | ![]() |
![]() | ||
CAS-Nummer | 1492-24-6 | 2623-91-8 | ||
2835-81-6 (Racemat) | ||||
EG-Nummer | 216-083-3 | 220-084-4 | ||
220-616-5 (Racemat) | ||||
ECHA-Infocard | 100.014.622 | 100.018.260 | ||
100.018.742 (Racemat) | ||||
PubChem | 80283 | – | ||
6657 (Racemat) | ||||
DrugBank | - | DB04454 | ||
- (Racemat) | ||||
Wikidata | Q27104317 | Q285687 | ||
Q285687 (Racemat) | ||||
Ein bekanntes Strukturisomer ist die γ-Aminobuttersäure (GABA), ein inhibitorischer Neurotransmitter.
Remove ads
Gewinnung
α-Aminobuttersäure wird u. a. aus Threonin durch Hydrolyse mit Salzsäure gewonnen.[4] Die Gewinnung erfolgt außerdem aus 2-Brombutansäure durch Umsetzung mit wässrigem NH3.
Bedeutung
Im Zuge der alkoholischen Gärung wird α-Aminobuttersäure durch Mikroorganismen wie Hefen zu 1-Propanol, einem Fuselalkohol, abgebaut.[5]
Vorkommen
β-Aminobuttersäure (BABA) ist eine in der Natur selten vorkommende nichtproteinogene Aminosäure.[6] In Pflanzen wirkt sie gegen verschiedene Krankheitserreger.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads