(724) Hapag ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 21. Oktober 1911 von dem österreichischen Astronomen Johann Palisa in Wien entdeckt wurde.
Schnelle Fakten Asteroid ...
|
|
{{{Bild2}}} |
{{{Bildtext2}}} |
Orbittyp |
Innerer Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie |
|
Große Halbachse |
2,455 AE |
Exzentrizität |
0,250 |
Perihel – Aphel |
1,841 AE – 3,069 AE |
Perihel – Aphel |
AE – AE |
Neigung der Bahnebene |
11,710° |
Länge des aufsteigenden Knotens |
204,3° |
Argument der Periapsis |
205,4° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs |
11. Dezember 2011 |
Siderische Umlaufperiode |
3 a 309 d |
Siderische Umlaufzeit |
{{{Umlaufdauer}}} |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit |
18,7 km/s |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit |
18,71 km/s |
Mittlerer Durchmesser |
|
Abmessungen |
{{{Abmessungen}}} |
Masse |
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg |
Albedo |
|
Mittlere Dichte |
g/cm³ |
Rotationsperiode |
|
Absolute Helligkeit |
13,2 mag |
Spektralklasse |
|
Spektralklasse (nach Tholen) |
{{{Tholen}}} |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
{{{Smass}}} |
Entdecker |
Johann Palisa |
Datum der Entdeckung |
21. Oktober 1911 |
Andere Bezeichnung |
1911 NC, 1988 VG2 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Schließen
Der Asteroid wurde nach der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft, kurz HAPAG, benannt. Palisa hatte dem Erbauer der Wiener Kuffner-Sternwarte, Moriz von Kuffner, hierzu ein Mitspracherecht eingeräumt.[1]
Er war längere Zeit vermisst und wurde am 8. November 1988 wiedergefunden.