(8550) Hesiodos ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 12. August 1994 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte (IAU-Code 809) entdeckt wurde.
Schnelle Fakten Asteroid ...
|
{{{Bildtext}}} |
{{{Bild2}}} |
{{{Bildtext2}}} |
Orbittyp |
Hauptgürtelasteroid |
Asteroidenfamilie |
Schubart-Familie |
Große Halbachse |
3,944 AE |
Exzentrizität |
0,259 |
Perihel – Aphel |
NaN AE – NaN AE |
Perihel – Aphel |
2,9238 AE – 4,9635 AE |
Neigung der Bahnebene |
2,879° |
Länge des aufsteigenden Knotens |
23,5420° |
Argument der Periapsis |
336,1782° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs |
|
Siderische Umlaufperiode |
{{{Periode}}} |
Siderische Umlaufzeit |
7,83 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit |
15,01 km/s |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit |
-4,74 km/s |
Mittlerer Durchmesser |
ca. 25 km |
Abmessungen |
{{{Abmessungen}}} |
Masse |
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg |
Albedo |
|
Mittlere Dichte |
g/cm³ |
Rotationsperiode |
|
Absolute Helligkeit |
12,2 mag |
Spektralklasse |
|
Spektralklasse (nach Tholen) |
{{{Tholen}}} |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
{{{Smass}}} |
Entdecker |
Eric Walter Elst |
Datum der Entdeckung |
12. August 1994 |
Andere Bezeichnung |
1994 PV24, 1979 WB6, 1987 YB4 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Schließen
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer
Der Asteroid ist Mitglied der Schubart-Familie, einer wahrscheinlich vor 1,7 (± 0,7) Milliarden Jahren durch Kollision entstandenen[1] Gruppe von Asteroiden, die sich in einer Bahnresonanz von 3:2 mit dem Planeten Jupiter um die Sonne bewegt. Namensgeber dieser Gruppe ist der Asteroid (1911) Schubart.[2]
(8550) Hesiodos wurde nach dem griechischen Dichter Hesiod (* vor 700 v. Chr.) benannt, der in seinem Lehrgedicht Werke und Tage den Mythos von der Büchse der Pandora erzählte.