Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

08/15 (Redewendung)

deutschsprachige Redewendung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

08/15 ([nʊlʔaxtˈfʏnft͡seːn] anhören/?; berlinisch nullachtfuffzehn [nʊlʔaxtˈfʊft͡sn̩]) ist eine umgangssprachliche Redewendung, die oft abwertend benutzt wird.[1]

Der Ausdruck ist im deutschsprachigen Raum gebräuchlich und kann wertfrei oder pejorativ (abwertend) gemeint bzw. verstanden werden. Benutzt wird der Ausdruck im Sinne von „ganz gewöhnlich“, „nicht besonders“, „durchschnittlich“, „mittelmäßig“ oder „nicht erwähnenswert“. Unter Duden.de wird „bar jeglicher Originalität, persönlichen Note; auf ein alltäglich gewordenes Muster festgelegt und deshalb Langeweile oder Überdruss erzeugend“ angegeben. Die Redewendung wird eingesetzt, um auf Veraltetes oder Minderwertiges hinzuweisen. Eingeschlossen ist hierbei der Hinweis auf „Billiges“, wenn darin das Standardmäßige oder Gewöhnliche ausgedrückt werden soll. Der Einsatz erfolgt als „indeklinables Adjektiv“ und der Ausdruck besitzt keine Steigerungsform.[1]

Remove ads

Herkunft

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
MG 08/15
Thumb
Gravur auf der Oberseite des Gewehrs

Es gibt mehrere Erklärungsansätze zur Entstehung der Redewendung, die im Zusammenhang mit dem Maschinengewehr 08/15 stehen. 08/15 steht für das Einführungsjahr des Ursprungsmodells MG 08, 1908, und für 1915, das Jahr der Weiterentwicklung. Diese Zahlen wurden in die Waffen eingeschlagen.

  1. Der erste Ansatz[1] führt die Redewendung darauf zurück, dass im Ersten Weltkrieg die deutschen Soldaten täglich mit diesem Maschinengewehr ein langwieriges und eintöniges Training zu absolvieren hatten. So habe die Bezeichnung 08/15 bei den Soldaten irgendwann für langweilige Routine gestanden, derer sie schon lange überdrüssig geworden waren.
  2. Eine andere Erklärung geht auf die Länge des Ersten Weltkrieges zurück und hängt mit der Qualität der Waffen zusammen. Ab dem Zeitpunkt der Einführung des MG 08/15 nahm die Materialqualität ab und die Fehlerhäufigkeit zu. Mit Äußerungen wie „Die Waffe ist 08/15!“ hätten die Soldaten demnach die Bedeutung „von geringer Qualität“ geprägt.
  3. Durch fortschreitende Standardisierung war es möglich, Einzelteile des einschlägig bekannten Maschinengewehrs auch in Fahrrad- oder Schreibmaschinenfabriken herzustellen. Auch die Munition war zu diesem Zeitpunkt schon zwischen verschiedenen Modellen problemlos austauschbar. Der Ausspruch „das ist 08/15“ lässt sich also auch auf einen (durchschnittlichen) Standard beziehen.[2]

Es ist möglich, dass alle genannten Aspekte bei der Entstehung der Redewendung eine Rolle gespielt haben.

Remove ads

Verwendung

Remove ads

Literatur

Wiktionary: 08/15 – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: nullachtfünfzehn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads