Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1. Garde-Division (Deutsches Kaiserreich)

Großverband der Preußischen Armee Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1. Garde-Division (Deutsches Kaiserreich)
Remove ads

Die 1. Garde-Division, für die Dauer des mobilen Verhältnisses auch als 1. Garde-Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Preußischen Armee.

Schnelle Fakten Aktiv, Staat ...
Thumb
1. Garde-Regiment zu Fuß (Gemälde von Carl Röchling, 1894)
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Division ging aus der während den Befreiungskriegen am 19. Juni 1813 gebildeten Reserve-Brigade des II. Armee-Korps hervor. Der eigentliche Gründungstermin ist der 5. September 1818. Bis 1837 lag das Kommando in Berlin, dann bis 1864 in Potsdam und anschließend bis zu seiner Auflösung im Jahre 1919 wieder in Berlin. Sie war Teil des Gardekorps.

Gliederung

Friedensgliederung 1914

Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

  • 1. Garde-Infanterie-Brigade
    • 1. Garde-Regiment zu Fuß
    • 3. Garde-Regiment zu Fuß
    • Garde-Jäger-Bataillon
  • 2. Garde-Infanterie-Brigade
    • 2. Garde-Regiment zu Fuß
    • 4. Garde-Regiment zu Fuß
  • Leib-Garde-Husaren-Regiment
  • 1. Garde-Feldartillerie-Brigade
    • 1. Garde-Feldartillerie-Regiment
    • 3. Garde-Feldartillerie-Regiment
  • 1. Kompanie/Garde-Pionier-Bataillon

Kriegsgliederung vom 3. Mai 1918

  • 1. Garde-Infanterie-Brigade
    • 1. Garde-Regiment zu Fuß
    • 2. Garde-Regiment zu Fuß
    • 4. Garde-Regiment zu Fuß
    • MG-Scharfschützen-Abteilung Nr. 8
    • 3. Eskadron/Leib-Garde-Husaren-Regiment
  • Garde-Artillerie-Kommandeur Nr. 1
    • 1. Garde-Feldartillerie-Regiment
    • I. Bataillon/Garde-Fußartillerie-Regiment
  • Garde-Pionier-Bataillon
  • Garde-Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 1

Gefechtskalender

1914

1915

  • bis 20. Februar – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 21. Februar bis 20. März – Winterschlacht in der Champagne
  • 21. bis 28. März – Stellungskämpfe in der Champagne
  • 31. März bis 20. April – Reserve der OHL bei Colmar und Schlettstadt
  • 20. bis 25. April – Abtransport an die Ostfront
  • 01. bis 3. Mai – Schlacht von Gorlice-Tarnow
  • 04. bis 23. Mai – Verfolgungskämpfe nach der Schlacht von Gorlice-Tarnow
  • 15. Mai bis 13. Juni – Kämpfe um Przemyśl
    • 16. bis 23. Mai – Übergang über den San
    • 24. bis 26. Mai – Kämpfe bei Radymno und am San
    • 27. Mai bis 4. Juni – Kämpfe am Brückenkopf von Jaroslaw
  • 12. bis 15. Juni – Durchbruchsschlacht von Lubaczow
  • 17. bis 22. Juni – Schlacht bei Lemberg
  • 22. Juni bis 17. Juli – Verfolgungskämpfe an der galizisch-polnischen Grenze
  • 16. bis 18. Juli – Durchbruchsschlacht von Krasnostaw
  • 19. bis 28. Juli – Kämpfe im Anschluss an die Durchbruchsschlacht von Krasnostaw
  • 29. bis 30. Juli – Durchbruchsschlacht von Biskupice
  • 31. Juli bis 19. August – Verfolgungskämpfe vom Wieprz bis zum Bug
  • 19. August bis 20. September – Verfolgungskämpfe zwischen Bug und Jasiolda
  • 20. bis 25. September – Abtransport an die Westfront
  • 25. September bis 13. Oktober – Herbstschlacht bei La Bassée und Arras
  • 14. bis 18. Oktober – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • ab 17. Oktober – Stellungskämpfe bei Roye-Noyon

1916

  • bis 24. Juli – Stellungskämpfe bei Roye-Noyon
    • 21. Januar bis 17. Februar – Kämpfe von Frise
  • 24. Juli bis 7. September – Schlacht an der Somme
  • 11. September bis 1. November – Stellungskämpfe bei Roye-Noyon
  • 05. bis 26. November – Schlacht an der Somme
  • ab 27. November – Stellungskämpfe an der Somme

1917

  • bis 11. Februar – Stellungskämpfe an der Somme
  • 16. April bis 18. Mai – Doppelschlacht Aisne-Champagne
  • 19. Mai bis 27. Juni – Stellungskämpfe in den Argonnen
    • 28. Mai bis 25. Juni – Stellungskämpfe bei Reims
  • 27. Juni bis 5. Juli – Reserve der OHL und Abtransport an die Ostfront
  • 07. bis 18. Juli – Stellungskämpfe östlich Zloczow
  • 19. bis 28. Juli – Durchbruchsschlacht in Ostgalizien
    • 19. Juli – Durchbruch bei Harbuzow-Zwyzyn
    • 20. Juli – Kämpfe bei Zalozce-Bialoglowy
    • 21. Juli – Durchbruch bei Worobijowka-Hladki
    • 24. bis 25. Juli – Tarnopol
  • 29. Juli bis 14. August – Stellungskämpfe am Sereth
  • 14. August bis 1. September – Reserve der OHL und der 8. Armee
  • 01. bis 5. September – Schlacht um Riga
    • 2. September – Kämpfe am Kleinen Jägel
    • 2. September – Übergang über den Kleinen Jägel bei Draggun
    • 3. September – Kämpfe am Großen Jägel
    • 4. September – Verfolgungsgefechte in Richtung der Straße Riga-Wenden
  • 06. September bis 9. Oktober – Stellungskämpfe nördlich der Düna
  • 09. bis 11. Oktober – Abtransport an die Westfront
  • ab 17. Oktober – Stellungskämpfe bei Reims

1918

  • bis 25. Januar – Stellungskämpfe bei Reims
  • 26. Januar bis 14. März – Reserve der OHL im Raum der 1. Armee
  • 14. bis 20. März – Ruhezeit hinter der 18. Armee
  • 21. März bis 6. April – Große Schlacht in Frankreich
  • 07. April bis 1. Mai – Kämpfe an der Avre, bei Montdidier und bei Noyon
  • 01. bis 26. Mai – Stellungskämpfe nördlich der Ailette
  • 27. Mai bis 13. Juni – Schlacht bei Soissons und Reims
    • 27. Mai – Erstürmung der Höhen des Chemin des Dames
    • 28. Mai bis 1. Juni – Verfolgungskämpfe zwischen Oise und Aisne und über die Vesle bis zur Marne
    • 30. Mai bis 13. Juni – Angriffskämpfe westlich und südwestlich von Soissons
  • 14. Juni bis 4. Juli – Stellungskämpfe zwischen Oise, Aisne und Marne
  • 05. bis 14. Juli – Stellungskämpfe zwischen Aisne und Marne
  • 15. bis 17. Juli – Angriffsschlacht an der Marne und in der Champagne
  • 18. bis 25. Juli – Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims
  • 26. Juli bis 3. August – Bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle
  • 17. August bis 4. September – Abwehrschlacht zwischen Oise und Aisne
  • 05. bis 8. September – Kämpfe vor der Siegfriedstellung
  • 16. bis 25. September – Stellungskämpfe in den Argonnen
  • 26. September bis 11. November – Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas
    • 10. bis 12. Oktober – Kämpfe vor der Hunding- und Brunhildfront
    • 13. bis 17. Oktober – Kämpfe an der Aisne und Aire
    • 18. bis 23. Oktober – Schlacht bei Vouziers
    • 24. bis 31. Oktober – Kämpfe an der Aisne und Aire
    • 1. bis 4. November – Kämpfe zwischen Aisne und Maas
    • 5. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • 11. November – Waffenstillstand an der Westfront
  • ab 12. November – Beginn der Räumung des besetzten Gebiets und Rückmarsch in die Heimat
Remove ads

Kommandeure

Weitere Informationen Dienstgrad, Name ...
Remove ads

Literatur

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs. Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 59, 80–81.
  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Document No. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 18–21.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads