Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1212

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1212
Remove ads
Kalenderübersicht 1212
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Thumb
Friedrich II. mit seinem Falken
  • März: Der designierte römisch-deutsche König Friedrich II. bricht gegen den Rat seiner Gattin Konstanze mit nur geringem Gefolge von Sizilien nach Deutschland auf. Zuvor hat er auf Verlangen des Papstes, Innozenz III., seinen einjährigen Sohn Heinrich zum König von Sizilien krönen lassen und der Regentschaft seiner Gattin übergeben.
  • 22. Juli: Der Welfenkaiser Otto IV. heiratet Beatrix von Schwaben, die Tochter Philipps von Schwaben, die allerdings bereits am 11. August verstirbt. Die stauferfreundlichen Reichsfürsten fallen daraufhin wieder von Otto ab.
  • September: Friedrich II. trifft Stunden vor seinem Gegner Otto IV. in Konstanz ein.
Thumb
Verso der Königsgoldbulle Friedrichs

Peregrinatio puerorum („Kinderkreuzzug“)

Thumb
Der Kinderkreuzzug, romantisierende Darstellung von Gustave Doré, 19. Jahrhundert
  • Ostern: Tausende von jungen Leuten aus dem Rheinland und Niederlothringen brechen im sogenannten „Kinderkreuzzug“ Richtung Palästina auf. Anführer ist angeblich Nikolaus, ein junger Mann aus Köln. Von Köln zieht die Gruppe über Trier nach Speyer und von da weiter Richtung Süden. Über Cremona und Piacenza kommen die Kreuzzugsteilnehmer schließlich am 25. August in Genua an. Der Zug zerstreut sich bereits in Italien.
  • um Pfingsten: Mehrere von Papst Innozenz III. angeordnete Prozessionen im Raum Chartres und Paris verselbständigen sich, bis im Laufe des Jahres rund 30.000 Menschen unter der Führung von Stefan von Cloyes durch Frankreich ziehen. Die Bewegung wird durch König Philipp II. August mit der Aufforderung aufgelöst, nach Hause zu gehen. Doch gibt es noch bis Juni/Juli Unruhen in einzelnen Städten.

Albigenserkreuzzug

  • Simon de Montfort nutzt den Albigenserkreuzzug weiterhin zur Eroberung der Ländereien des gebannten Grafen Raimund VI. von Toulouse. Ende des Jahres ist er de facto Herrscher der gesamten Grafschaft Toulouse. Nur die Hauptstadt Toulouse selbst widersetzt sich nach wie vor erfolgreich.
  • 1. Dezember: An seinem Hof in Pamiers verkündet Simon de Montfort die Statuten für das von ihm eroberte „Albigenserland“. Etwa zur gleichen Zeit bildet Raimund von Toulouse eine Interessengemeinschaft mit König Peter II. von Aragón, der seinem erstarkenden Vasallen de Montfort misstrauisch gegenübersteht.

Reconquista auf der Iberischen Halbinsel

Thumb
Denkmal bei Las Navas de Tolosa

Weitere Ereignisse in Europa

Stadtgründungen und urkundliche Ersterwähnungen

Wissenschaft und Technik

Religion, Gesellschaft und Kultur

Buddhismus

Christentum

Thumb
Stiftungsurkunde von Chorherrenstift St. Thomas, Hospital St. Georg, Thomanerchor und Thomasschule zu Leipzig

Katastrophen

Remove ads

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1212

Remove ads

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 9. Februar: Bernhard III., Herzog von Sachsen, Graf von Askanien und Ballenstedt, Herr zu Bernburg (* 1140)
  • 6. April: Bertram, Erzbischof von Bremen und Hamburg und Bischof von Metz
  • 24. Mai: Dagmar von Böhmen, Königin von Dänemark (* um 1186)
  • 1. Juli: Mauger, Bischof von Worcester
  • 15. Juli: Johann I., Erzbischof und Kurfürst von Trier (* um 1140)
  • 11. August: Beatrix von Schwaben, römisch-deutsche Kaiserin (* 1198)
  • 5. Oktober: Philipp I., Markgraf von Namur (* 1175)
  • 4. November: Felix von Valois, Gründer des Trinitarier-Ordens und Heiliger der römisch-katholischen Kirche (* 1127)
  • 5. Dezember: Dietrich II. von Ahr, Bischof von Utrecht

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1212

Commons: 1212 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads