Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1455

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1455
Remove ads
Kalenderübersicht 1455
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Europäische Kolonialpolitik

Wappen der portugiesischen Könige von Johann I. bis Alfons V.
Wappen der portugiesischen Könige von Johann I. bis Alfons V.

In der Bulle Romanus Pontifex vom 8. Januar überträgt Papst Nikolaus V. König Alfons V. von Portugal sowie dem Infanten Heinrich dem Seefahrer und ihren Nachkommen das Handelsmonopol und alleinige Schifffahrtsrecht für Reisen entlang der westafrikanische Küste nach Ostasien und das Recht, die auf dem Weg befindlichen Länder der Sarazenen und Ungläubigen in Besitz zu nehmen und ihre Bewohner zu beherrschen und in die Sklaverei zu führen. König Alfonso V. lässt am 5. Oktober in der Kathedrale von Lissabon den Vertretern aller ausländischen Handelsgruppen die Bulle feierlich vorlesen.

Afrika

22. März: Alvise Cadamosto bricht am 22. März vom Kap Saint-Vincent zu seiner ersten Reise nach Guinea auf. Seine Route führt ihn zunächst nach Madeira und zu den Kanarischen Inseln, bevor er über das Cap Blanc die Mündung des Senegal erreicht.

Dort trifft er den genuesischen Seefahrer Antoniotto Usodimare. In einem Brief vom 12. Dezember berichtet Usodimare, dass er den Gambia-Fluss hinaufgereist sei, um Gold und Perlen zu suchen. Aufgrund der feindlichen Haltung der einheimischen Fischer musste er jedoch umkehren.

70 Meilen weiter traf Usodimare auf einen afrikanischen Prinzen. In seinem Schreiben fügte er hinzu, dass die Grenze zum sagenumwobenen Reich des Priesterkönigs Johannes nur 300 Meilen entfernt sei.

Usodimare stieß auf einen Mann, den er für einen Nachfahren der Matrosen der verschollenen Expedition der Brüder Vandino und Ugolino Vivaldi hielt. Diese Annahme wird jedoch von Historikern als stark übertrieben oder falsch eingeschätzt.

Rosenkriege in England

Heiliges Römisches Reich

  • 8. Juli: Kunz von Kaufungen entführt beim Altenburger Prinzenraub die 14- und 11-jährigen Prinzen Ernst und Albrecht von Sachsen. Durch die Entführung will Kunz Kurfürst Friedrich den Sanftmütigen von Sachsen zwingen, seine Forderungen nach Entschädigung für seine verloren gegangenen Ländereien zu erfüllen. Stattdessen wird er in Freiberg vor dem Gericht der Berggeschworenen wegen Landfriedensbruch angeklagt. In der Verhandlung beruft er sich zwar auf seine gerechtfertigte Forderung und auf den Fehdebrief, der nach damaligem Recht den Landfrieden außer Kraft setzt, jedoch ging dieser Fehdebrief erst am Tag nach der Entführung auf Schloss Altenburg ein. Am 13. Juli wird Kauffungen für schuldig befunden und zum Tode verurteilt. Am darauffolgenden Tag wird er gemeinsam mit einigen seiner Helfer auf dem Freiberger Obermarkt enthauptet.
  • Kurfürst Friedrich der Sanftmütige und seine Frau Margaretha unternehmen am 15. Juli eine Wallfahrt zur Stiftskirche nach Ebersdorf, um für die Rettung ihrer Kinder ein feierliches Dankopfer zu bringen. Margaretha stiftet einen Altar und Friedrich initiiert die Übertragung des Klosters in Neukirchen/Pleiße an die Karthäuser.

Weitere Ereignisse in Europa

  • 7. November: Im Notre Dame de Paris wird der Prozess gegen Jeanne d’Arc erneut aufgerollt, was im folgenden Jahr zu ihrer Rehabilitation durch die Römische Kurie führen wird. Der französische König Karl VII. will, nachdem der Hundertjährige Krieg weitgehend zugunsten Frankreichs ausgegangen ist, seine Position stärken und der anhaltenden Kritik wegen des Todesurteils gegen die immer noch populäre Jeanne d’Arc ein Ende setzen.
  • In Siena verstärkt ein exekutiver Magistrat, die balia, die Verwaltung, der unabhängig von den Prioren oder dem Konsistorium handelt. Bis dahin war er lediglich ein provisorisches Komitee, das letzterem anhing. Von nun an hat die balia die oberste Rechtsprechung in allen Angelegenheiten des Staates, obwohl sie immer, bis zum Fall der Republik, nominell den Charakter eines außerordentlichen Magistrats bewahrt.

Asien

Amerika

  • Moctezuma I., Herrscher der Azteken in Tenochtitlan, erringt einen entscheidenden Sieg über die Huaxteken. In Tenochtitlan wird der Tempel an der Spitze der großen aztekischen Pyramide eingeweiht. Zu diesem Anlass werden gefangene Huaxteken als erste Opfer dargebracht.

Wissenschaft und Kultur

Religion

Konklave 1455

Thumb
Wappen Kalixts III. aus dem Ingeram-Codex, um 1459

Nach dem Tod von Papst Nikolaus V. am 24. März in Rom stehen sich im Konklave, das am 4. April des Jahres beginnt (und an dem 15 Kardinäle teilnehmen – so wenige werden es nie mehr sein), die Fraktionen der Colonna und der Orsini gegenüber. Doch keine der beiden Seiten ist imstande, ihren Favoriten durchzusetzen. Der zunächst als Kompromisskandidat eingeführte Kardinal Bessarion scheitert, damit schlägt die Stunde des mittlerweile 77-jährigen Katalanen Alonso de Borja. Alt und von untadeligem Ruf, dazu ein versierter Jurist, scheint der Kardinal von Valencia keine ernsthafte Bedrohung der herrschenden Interessenlage. Am 8. April wird er zum Papst gewählt und nimmt den Namen Calixt III. an. Eine seiner ersten Handlungen ist die Heiligsprechung des Dominikanerpaters Vinzenz Ferrer, der ihm um 1410 die Papstwürde vorhergesagt hat.

Klostergründungen

Remove ads

Geboren

Erstes Halbjahr

Thumb
Johannes Reuchlin
  • 29. Januar: Johannes Reuchlin, deutscher Philosoph und Humanist († 1522)
  • 03. März: Ascanio Sforza, Erzbischof von Eger und Kardinal († 1505)
  • 15. März: Pietro Accolti, Bischof von Ancona und Kardinal († 1532)
  • 17. April: Andrea Gritti, 77. Doge von Venedig († 1538)
  • 03. Mai: Johann II., König von Portugal († 1495)
  • 05. Juni: Johann I., König von Dänemark, Norwegen und Schweden sowie Herzog von Schleswig und Holstein († 1513)

Zweites Halbjahr

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1455

Remove ads

Gestorben

Todesdatum gesichert

Thumb
Grabmal Nikolaus V.

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1455 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads