Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

15-cm-Kanone (E)

Feuerwaffe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die 15-cm-Kanone (E) war ein Eisenbahngeschütz der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Schnelle Fakten Allgemeine Angaben, Technische Daten ...
Remove ads

Geschichte

Bei der Kanone handelte es sich um das Rohr der aus dem Ersten Weltkrieg stammenden 15-cm SK L/40 und eine sechsachsige Eisenbahnlafette. Sie war eine Zwischenlösung, um bis zur Einführung der neuen modernen Konstruktionen K 5 und K 12 Eisenbahngeschütze zur Verfügung zu haben.[1]

Die Kanone war auf der Eisenbahnlafette um 360° drehbar und konnte mit Hilfe seitlicher Stützen auch seitlich schießen. Die Lebensdauer eines Rohres, das 43 oder 52,5 Kilogramm schwere Geschosse verschoss, betrug ungefähr 1.100 Schuss.[2]

Es wurden vier Kanonen gebaut und in der Eisenbahnbatterie 655 zum Einsatz gebracht.[1]

Remove ads

Literatur

  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen: 1939–1945. Handwaffen, Artillerie, Beutewaffen, Sonderwaffen. Spezialausg. 2. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0 (Originaltitel: Small arms; artillery and special weapons of the Third Reich. 1978. Übersetzt von Herbert Jäger).
  • Ian Hogg: Deutsche Artilleriewaffen im Zweiten Weltkrieg. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-87943-504-9 (englisch: German artillery of World War Two. 1975. Übersetzt von Hugo Friedrich).
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads